Hier werden visuelle Phänomene sowie Zeichenbeziehungen praktisch untersucht und als Erkenntnisse gesammelt. Die Projektfolgen sind systematisch verkettet und entwickeln sich zunehmend zu relativ komplexen Zeichenbeziehungen.
Alle entstehenden Ergebnisse sind mögliche Zwischenergebnisse zur Verwendung in weiteren Aufgaben oder Programmschritten. Das hier begonnene Programm wird im zweiten Semester, im dort, gleichbenannten Fach, fortgesetzt. Allerdings wird hier der Bereich von Farbpraxis und -theorie den inhaltlichen Schwerpunkt bilden.
Gestalterische Problemlösungen sind zwingend prozessorientiert. Daher werden in den Grundlagenprogrammen, erste strategisch, methodische Vorgehensweisen exemplarisch geübt. Die Methodenvermittlung spielt in den Grundlagen, neben der Gewinnung an Zeichenrepertoires und der visuellen Phänomenologie eine entscheidende Rolle. Die vornehmlich praktischen Übungen im Fach „Programmiertes Entwerfen 1“ werden durch theoretische Hintergrundinformationen entsprechend ergänzt.
Schwerpunkt hier sind vornehmlich Wahrnehmungsphänomene, wie beispielsweise die Gestaltgesetze und das Feld der optischen Täuschungen. Auch das Sammeln und das systematische Ordnen aller im Semesterverlauf entstehenden Prozesse und deren Ergebnisse ist ein Teil der Grundlagendidaktik.
In dem Kurs Programmiertes Entwerfen 1 geht es um das strategische Erkennen, Sammeln und Untersuchen von Visuellen Phänomenen und Zeichenbeziehungen. Im Zuge dessen sind einige Projekte entstanden, welche sich mit unterschiedlichen Aspekten auseinandersetzten.
Die im Video dargestellte Webseite fungiert als Dokumentation der Aufgaben und stellt das Endprojekt des Kurses dar.
Hinterlasse einen Kommentar