Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team? Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum? Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch). Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten. Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Lectura ist ein Tool zum Vorbereiten & Durchführen von interaktiven Online-Vorlesungen.
Online-Lehre und ihre Tücken.
Seit nunmehr zwei Jahren hat sich die Art und Weise zu Studieren um 180 Grad gedreht.
Das Leben und Lernen an Hochschulen findet nicht mehr ausschließlich an der Hochschule statt, sondern zum gleichen Anteil remote von Zuhause. Eine Kombination aus Präsenz und Online-Lehre ist aus dem studentischen Alltag kaum noch wegzudenken. Doch scheint es dabei zu einem Phänomen zu kommen. Es macht den Eindruck, dass Online-Lehre von der Qualität der Vorlesung nicht annähernd so gut funktioniert wie die Präsenz-Vorlesungen.
Woran liegt das?
In Gesprächen mit Lehrenden und Studierenden konnten wir eine Reihe an Antworten auf dieses Phänomen in Erfahrung bringen:
Aufmerksamkeit und Beteiligung wird durch mangelnde zwischenmenschliche Bindung erschwert.
“Wenn ich die Dozenten nicht kenne, denke ich, die kennen mich auch nicht, dann fällt auch nicht auf, wenn ich fehle oder schlecht mitarbeite.”
Studierende
Hemmschwelle zur authentischen Beteiligung ist künstlich hoch.
“Studierende haben untereinander keine Interaktionsmöglichkeit, sie sehen nicht gegenseitig ihre Fragezeichen im Gesicht, was die Hürde erhöht nachzufragen.”
Lehrende
Videokonferenz Tools begünstigen unnatürliches Raumverhalten.
“Mit den Breakoutsessions ist immer bisschen weird in Zoom. Okay, wer ist hier? Ich kenn niemanden. Man kann halt nicht durch den Raum gehen und schauen, was so geht.”
Studierende
Vorbereitung von interaktiven Methoden und Vorlesungen ist kompliziert.
“Ich habe Mentimeter mal ausprobiert, die Studis fanden das super. Ich finde es aber ätzend, weil ich nicht checke, wo ich was hinklatschen kann, welchen Link ich wohin klatschen muss etc.”
Lehrende
Was genau bedeuten diese Antworten für die jetzige Online-Lehre?
Wir stellten fest, dass bei interaktiven und strukturierten Vorlesungen die Hemmschwelle zur Beteiligung sinkt. Das führt gleichzeitig dazu, dass die Beteiligung, die Aufmerksamkeit und somit der Lernerfolg steigt.
Leider findet genau diese strukturierte und interaktive Vorlesung kaum statt.
Unterschiedliche Tools in die Vorlesung zu integrieren, um diese strukturiert und reich an Interaktionen zu gestalten stellt sich als unnötig kompliziert heraus.
Dies erhöht den Arbeitsaufwand und den mentalen Workload, zum sonst schon stressigen Alltag der Dozierenden.
Daher wagen einige gar nicht erst den Versuch ihre Vorlesungen interaktiv zu strukturieren.
Aus diesen Gründen beschlossen wir an diesen Stellen anzusetzen und stellten uns folgende Frage:
Wie können wir dabei unterstützen, Online-Vorlesungen organisiert, strukturiert sowie interaktiv vorzubereiten und umzusetzen?
Dozierende müssen befähigt sein, Lerninhalte passend für eine Vorlesungseinheit zusammenzustellen.
-Dozierende müssen befähigt sein, die geplanten Lehrinhalte innerhalb einer Vorlesungseinheit umzusetzen.
-Studierende müssen die Möglichkeit haben mit geplanten Lehrinhalten, innerhalb einer Vorlesungseinheit zu interagieren.