Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, klickbarer Prototyp.
Thema: Datenvisualisierung
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Der verwendete Datensatz enthält umfangreiche Informationen zu den Preisträger:innen der Nobelpreise von 1901-2019, welche sich über die Themen Name, Preisgeld, ausgezeichnete Leistung, Geburts- und Todesdatum und Wohnsitz erstrecken.
Konzept
Durch das Skizzieren erster Visualisierungen und das Analysieren des Datensatzes entstanden verschiedene Datenvisualisierungen.
Biographical Data
In dieser Grafik werden die Geburts, Preis- und Todesjahre der jeweiligen Nobelpreisträger:innen nach Kategorien unterteilt dargestellt.
Der Benutzenden kann sich die Datenvisualisierung für die verschiedenen Kategorien des Nobelpreises darstellen lassen.
In der Datenvisualisierung wurden die Geburts- und Todesdaten der Preisträger:innen in Relation mit dem Preisjahr zu setzen. Dadurch kann man sehen, zu welchem Zeitpunkt in ihrem Leben Preisträger:innen den Preis verliehen bekommen haben und kann durch den Vergleich der Kategorien untereinander Unterschiede in den Kategorien erkennen.
Die Datenvisualisierung in der Nobelpreiskategorie Physik
Gender ratio
Hier wird die Geschlechterverteilung in den jeweiligen Kategorien dargestellt. Für eine einfache Vergleichbarkeit werden die Daten aller Kategorien in einer Grafik dargestellt.
Die verschiedenen Kategorien sind in der horizontalen Ebene und die Geschlechter auf der vertikalen Ebene angeordnet.
Der Benutzende kann mit dem Cursor über ein Element fahren und sich bei der jeweiligen Kategorie die Anzahl anzeigen lassen.
Durch Größe wird die Geschlechterverteilung nach Kategorien dargestellt
Ergebnis
Dieses Video führt durch die Datenvisualisierung und zeigt Interaktionsmöglichkeiten.