Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, klickbarer Prototyp.
Thema: Datenvisualisierung
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Ich habe einen sehr umfangreichen Datensatz auf der Kaggle-Plattform gefunden. Es handelt sich um die Autounfälle in den USA, der 49 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten abdeckt. Dann habe ich sie auf die Jahre 2018-2021 begrenzt, um die Menge der verarbeiteten Daten gering zu halten. Trotz der reduzierten Datenmenge umfasste sie immer noch über 800.000 Zeilen. Daher habe ich die Daten erneut auf Unfälle beschränkt, die Staus von mehr als 5 km verursachten, und die Daten auf 2.599 Zeilen reduziert.
Konzept
Um meine Konzepte besser darstellen zu können, habe ich sie in figma detaillierter gezeichnet.
Time of Accident
Das war mein erster Gedanke. Es geht um die Beziehung zwischen Zeit und dem Auftreten von Autounfällen. Ich wollte das Konzept einer Uhr verwenden, um zu erklären, zu welcher Stunde die meisten Autounfälle passieren.
Um möglichst viele Informationen auf einer Seite darzustellen, beabsichtige ich, die Farbe, Größe oder Form der Kugel zu ändern, um mehr Informationen anzuzeigen.
Farbskala 1: Die Schwere des Unfalls
Location of Accident
Meine zweite Idee war es, die Unfälle in Bezug auf den Ort dazustellen. Daher kam ich schnell auf die Idee, diesen als Karte darzustellen. Bei der Definition der Farben habe ich an viele verschiedene Möglichkeiten gedacht. Letztendlich habe ich mich aber für den Faktor Wetter entschieden, weil ich bei der Betrachtung der tatsächlichen Daten festgestellt habe, dass dieser Faktor einen stärkeren Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls hat.
Farbskala 2: Die Wetterbedingungen zum Zeitpunkt des Unfalls