Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
Anonymous & Co. — Protest in einem digitalen Zeitalter
Anonymous und andere Hackergruppen zeigen, wie Hacktivismus als kraftvolles Werkzeug genutzt wird, um auf soziale und politische Missstände aufmerksam zu machen. Hacktivismus hat das Potenzial, eine gesellschaftliche Veränderung anzustoßen – doch er erfordert immer Verantwortung, Bewusstsein und ethisches Handeln. Nur dann kann Hacktivismus seine volle Wirkung entfalten.
Analoges Leporello
Für den analogen Teil unserer Arbeit – gleichzeitig unser gestalterischer Schwerpunkt – entschieden wir uns für eine zwölfseitige Ausarbeitung. Um eine bessere Übersicht zu erreichen, teilten wir einige ursprünglich zusammenhängende Themenbereiche in separate Abschnitte auf. Das visuelle Konzept basiert auf einem dunklen Schwarz als Grundfarbe, kombiniert mit einem auffälligen Grün als Akzentfarbe. Durch den Einsatz von verständlichen Icons und einer durchdachten typografischen Hierarchie wird die Zugänglichkeit zusätzlich erhöht.
Digitale Anwendung
Der digitale Teil der Umsetzung konzentrierte sich auf die spielerische Darstellung einer DoS-Attacke (Denial of Service). Unser Ziel war es, dieses komplexe Thema für Laien verständlich zu machen. Dazu griffen wir auf ein bereits existierendes Programm zurück, das wir in vereinfachter Form erklärten und mit typischen Elementen der Hacking-Ästhetik (z. B. Terminal-Optik, animierte Effekte) inszenierten. Die Darstellung wurde so konzipiert, dass sie sowohl informativ als auch interaktiv erlebbar ist.