Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
In diesem Projekt innerhalb des Kurs Informationsgestaltung haben wir uns den Vatikan als Thema herausgesucht und diesen näher durchleuchtet. Mithilfe von Illustrationen, Texten, Diagrammen und vielen anderen visuellen Mitteln haben wir das Thema verständlich dargestellt um vor allem folgende Fragen zu beantworten: Warum ist die Kirche hier der Staat? Und wie funktioniert diese Verbindung Regierungsmäßig? Ein großes Thema mit eigentlich öffentlich zugänglichen Informationen … aber auch Dinge, die eher im verborgenem bleiben.
Leporello
Unser Fokus zur Umsetzung war bei einem Leporello. Innerhalb vieler Doppelseiten haben wir unterschiedliche Unterthemen zusammengefasst und unterteilt, sowie verständlich gegliedert. Die Doppelseiten wurden letztendlich nebeneinander gelegt, gedruckt und sauber geschnitten sowie gefalten damit der Look einer Broschüre entstand. vatikan-wokirchestaatist_broschuere.pdf
Digitale Anwendung
Zusätzlich zum Leporello haben wir auch eine digitale Anwendung erstellt. Die digitale Anwendung ist für das Tablet konzipiert und erhält die Inhalte, welche eher ungeeignet für ein Printmedium sind: die unterschiedlichen Bestandteile der römischen Kurie. Diese ist so groß und komplex, dass sich eine gut strukturierte App eher dafür geeignet hat.