Inhalt des Kurses
Analytisches Gestaltungsprojekt
In diesem Kurs kombinieren die Studierenden nutzerzentrierte Designmethoden mit Techniken der Zukunftsforschung, um verschiedene Zukünfte jenseits des vorherrschenden Verständnisses von Cybersicherheit zu erforschen.
In diesem Kurs setzen sich die Studierenden intensiv mit den Methoden des ‘Design Futuring’ auseinander. Dabei lernen sie, ihre Designansätze von einer auf die nutzende Person fokussierten Methode zu einem zukunftsorientierten Ansatz (Zukunftsforschung) zu erweitern. Hierbei erforschen die Studierenden, welche zukünftigen Möglichkeiten sich ergeben könnten und welche davon wünschenswert sind.
Unter dem übergreifenden Thema “Cybersicherheit 2040 – Szenarien digitaler Souveränität: für eine sichere, offene und vielfältige Gesellschaft” gestalten die Studierenden ein Projekt, das Zukünfte der digitalen Souveränität und einer vigilanten, offenen Gesellschaft in Deutschland entweder innovativ vorantreibt, spekulativ beleuchtet oder kritisch hinterfragt. Dies kann beispielsweise durch die Analyse und Verbesserung bestehender Objekte, Produkte, Werkzeuge oder Dienstleistungen erfolgen. Alternativ können die Studierenden zukünftige Szenarien für verbesserte, alternative Formen der Cybersicherheit aufzeigen oder Diskussionen über die Auswirkungen auf den Menschen – sei es technologisch, ökonomisch oder sozial – anregen. Hierbei sind sowohl positive als auch negative Aspekte der Cybersicherheit von Interesse.
Die Projekte werden ausschließlich in Teams von 3-4 Studierenden bearbeitet. Zu Beginn des Semesters tauchen die Studierenden gemeinsam mit Mitarbeitenden der Cyberagentur – Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (des Bundes) – in das Themengebiet ein, um bestehende Vorstellungen von der Zukunft zu erkunden und mögliche Szenarien zu entwickeln.
Strategische Gestaltung
Semesterjahr BetreuungProf. Benedikt Groß, Florian Geiselhart
The Couple Company™

Im Jahr 2040 sind digitale Technologien fest in den Alltag der Menschen integriert. Während künstliche Intelligenz und neurotechnologische Schnittstellen immer selbstverständlicher werden, geraten zwischenmenschliche Beziehungen zunehmend unter Druck. Die Fähigkeit, emotionale Nähe aufzubauen, sinkt – aus Unsicherheit, Überforderung und aufgrund des fehlenden Zugangs zu echter Kommunikation.
Genau hier setzt die Couple Company an: ein datengetriebenes, aber zutiefst menschliches System, das neue Wege für die Gestaltung moderner Beziehungen eröffnet – von der ersten Begegnung bis zum langfristigen Erhalt der Beziehung.
Problem
Die zunehmende Digitalisierung des Alltags hat auch die Beziehungswelt verändert. Zwar ermöglichen Dating-Apps einfache Begegnungen, doch häufig fehlt es an echter emotionaler Tiefe und langfristiger Stabilität. Viele Beziehungen scheitern an ähnlichen Punkten, doch es gibt keine Tools, die aus diesen gescheiterten Erfahrungen lernen oder die Nutzer:innen beim aktiven Beziehungsaufbau unterstützen. Gleichzeitig wird der Umgang mit Nähe, Intimität und Verletzlichkeit für viele Menschen schwieriger, beispielsweise aufgrund von Unsicherheit im sozialen Umgang, Angst vor Konfrontation oder dem Rückzug in digitale Echokammern. Das Bedürfnis nach Verbindung bleibt bestehen, doch die Fähigkeit, diese zu formen, nimmt ab.
Idee
Wir glauben, dass die Zukunft zwischenmenschlicher Beziehungen aktiv gestaltbar ist. Statt sich ausschließlich auf Matching zu konzentrieren, betrachten wir Beziehungen als langfristigen Prozess, der aktiv unterstützt werden kann.
Unser Konzept besteht aus zwei zentralen Komponenten:
Mit Spark ermöglichen wir datenbasiertes, präzises Matching als Grundlage für stabile Partnerschaften.
Mit Grow begleiten wir bestehende Beziehungen mithilfe physischer Geräte, kontinuierlicher Datenerhebung und intelligenter Feedbacksysteme.
Unser Ziel ist es, Beziehungen nicht dem Zufall zu überlassen, sondern sie verständlich, steuerbar und entwickelbar zu machen. Technologie wird dabei gezielt eingesetzt, um emotionale Intelligenz zu fördern, nicht zu ersetzen.

Lösung

Spark ist der etablierte Matching-Bereich der Couple Company. Das System ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und inzwischen läuft ein Großteil der digitalen Beziehungen darüber.
Heartprint
Spark ermöglicht es Nutzer:innen, selbstbestimmt Daten bereitzustellen, die von einer KI analysiert und in einen Kompatibilitäts-Score, den sogenannten Heartprint, übersetzt werden.

Cue
Ist ein Match gefunden, öffnet sich ein gemeinsamer Kommunikationsraum. Dieser wird durch Cue unterstützt, einer Chat-Unterstützung, die Themen vorschlägt, den Chat organisiert, Fotostrecken zu verschickten Bildern oder Erlebnissen zusammenstellt und auf mögliche Fettnäpfchen oder sensible Themen hinweist.

Roadmap
Ein zentrales Feature ist die Roadmap, die den bisherigen Beziehungsverlauf abbildet und Orientierung darüber gibt, wo das Paar im Kennenlernprozess gerade steht. Hierbei handelt es sich um eine flexible Vorschau vergangener und möglicher Entwicklungsschritte, die individuell an die Dynamik jedes Matches angepasst ist.


LiveMode
Im LiveMode begleitet Spark auch reale Treffen, schlägt Gesprächseinstiege vor und bietet Sicherheitsfunktionen für beide Seiten.



Grow Basic
Grow bildet den zweiten großen Bereich der Couple Company und richtet sich an Paare, die bereits in einer Beziehung sind oder sich über Spark kennengelernt haben. Während sich Spark auf das Finden einer kompatiblen Verbindung konzentriert, steht Grow für die langfristige Qualität und Entwicklung einer solchen Verbindung.
Das Fundament von Grow Basic ist das Pendant, ein tragbarer Anhänger, der Kamera, Mikrofon und Biosensoren (wie Hautleitfähigkeit, Atemfrequenz und Herzschlag) diskret kombiniert. Er begleitet die Nutzer:innen im Alltag, sammelt kontinuierlich Kontextdaten und macht daraus interpretierbare Informationen über die Beziehungsdynamik.
Im Zentrum von Grow stehen dabei vier Key-Metriken, die stets aktualisiert und sichtbar gemacht werden:
Alignment
Die Metrik Alignment ist bereits aus Spark bekannt und beschreibt, wie stark beide Partner:innen in ihren Vorstellungen von Beziehung, Lebenszielen und Zukunftsplänen übereinstimmen.
Communication Score
Der Communication Score erfasst sowohl die Qualität als auch die Quantität der täglichen Interaktion, beispielsweise durch Textnachrichten, Gespräche, aber auch nonverbale Hinweise wie Tonfall, Mimik und Gestik. Der Score zeigt, wie tiefgreifend, offen und kontinuierlich der Austausch ist – ein entscheidender Baustein funktionierender Beziehungen.
Intimacy Index
Der Intimacy Index umfasst Aspekte körperlicher Nähe, liebevoller Gesten, alltäglicher Berührungen und Sexualität ebenso wie emotionale Verfügbarkeit und Beruhigung in Stresssituationen.
Conflict Resilience
Die Conflict Resilience wird als dynamische Fähigkeit betrachtet. Konflikte sollen nicht vermieden werden, sondern gelten als wichtiger Teil von Entwicklung. Grow beobachtet, wie Paare mit Konflikten umgehen, und erkennt, wann Muster entstehen, die der langfristigen Gesundheit der Beziehung schaden könnten.

Life Expectancy
Basierend auf diesen Daten errechnet Grow eine Life Expectancy, also ein prognostiziertes Trennungsdatum. Dieser Wert ist das Herzstück des Systems und wird ständig angepasst. Das Ziel ist eine Beziehungsdauer, die idealerweise über der Lebenserwartung der Partner:innen liegt – eine Beziehung fürs Leben.

Suggestions
Über das Feature Suggestions gibt das System regelmäßig Handlungsempfehlungen, die sich an den Entwicklungen der gemeinsamen Metriken orientieren. Die relevantesten Metriken erscheinen prominent im oberen Bildschirmbereich und sind somit direkt im Tagesgeschehen verankert.

Memories
Memories bildet das emotionale Gedächtnis der Beziehung: Schöne wie schwierige Momente, Erlebnisse und Meilensteine werden übersichtlich archiviert und werden mit Stimmungen, Bildern oder Notizen verknüpft.

Milestones
Ein weiteres zentrales Feature sind die Milestones. Sie geben Orientierung darüber, welche Schritte als Nächstes sinnvoll erscheinen, beispielsweise ein gemeinsames Kind oder die Ehe. Grow analysiert dabei nicht nur die emotionale Bereitschaft, sondern auch äußere Faktoren wie Stabilität, Ressourcen und Zukunftswünsche. Die Milestones ermöglichen somit eine konkrete, datenbasierte Zukunftsplanung.

Grow Premium
Aufbauend auf den Funktionen von Grow Basic erweitert Grow Premium das System um ein nicht-invasives Brain-Computer-Interface (BCI) – ein diskretes, kaum spürbares Gerät, das in direkter Verbindung mit dem Nervensystem steht. Mithilfe der fortschrittlichsten Sensorik ihrer Zeit misst das BCI unter anderem die Hautleitfähigkeit und die Herzfrequenz sowie andere biometrische Marker. So ermöglicht es eine präzise Analyse emotionaler Zustände, noch bevor diese verbal oder nonverbal ausgedrückt werden können.
Den Kern von Grow Premium bilden drei neue Funktionen:
Emotional Sync
Diese Metrik Emotional Sync beschreibt, inwiefern sich die emotionalen Reaktionen beider Partner:innen in verschiedenen Alltagssituationen decken. Studien zeigen, dass eine hohe emotionale Synchronität die Bindung stärkt, Missverständnisse reduziert und eine langfristig harmonische Beziehung fördert.

Persona
Basierend auf allen bisher gesammelten Daten und aktuellen emotionalen Zuständen erstellt Grow Premium für jede:n Nutzer:in ein digitales, emotionales Abbild – die sogenannte Persona. Bei stark abweichenden Emotionen kann ein Gespräch mit der Persona des:der Partner:in vorgeschlagen werden – frei von Erwartungsdruck, Schuldgefühlen oder der Angst, missverstanden zu werden. So lassen sich Bedürfnisse, Unsicherheiten und verletzliche Themen in einem geschützten Raum ansprechen. Dies ist ein neuer Weg für emotionale Offenheit und Verständigung.

Rewind
Rewind ist eine optionale Funktion, bei der mit vorheriger Zustimmung beider Personen mithilfe elektromagnetischer Impulse bestimmte Erinnerungen der letzten Minuten leicht verwischt werden können. Dadurch wird ein natürlicher Vergessensprozess angestoßen, der insbesondere nach impulsiven Auseinandersetzungen dabei helfen kann, sich auf die wesentlichen, schönen Aspekte der Beziehung zu besinnen.


Ausblick
Mit unseren Produkten Spark und Grow gehen wir den nächsten Schritt in unserer Mission, Menschen in jedem Meilenstein ihrer Beziehung zu unterstützen. Mit Grow Premium legen wir die Basis für eine innovative, neue Definition von menschlichen Beziehungen.
Gianluca Coronato, Konrad Kleisinger, Tim Milwa, Heike Schwabe
BetreuungProf. Benedikt Groß, Florian Geiselhart
TagsService Design Design Futuring Kooperationsprojekt Datenerfassung Mensch-Maschine