Im Rahmen des Projekts konzipieren Studierende aus IG und KG in interdisziplinären Projektgruppen mediale, didaktische Installationen in Kooperation mit dem Ulmer Museum „die Einsteins – Museum einer Ulmer Familie“
Digitales Exponat: „Einsteins Erbe – Die Solarzelle erleben“
Im Rahmen unseres Projekts haben wir ein interaktives, digitales Exponat entworfen, das auf spielerische und verständliche Weise einen zentralen Aspekt von Albert Einsteins physikalischem Erbe vermittelt: den photoelektrischen Effekt – eine Grundlage moderner Solarzellentechnologie.
Idee & Umsetzung
Das Exponat besteht aus zwei miteinander verbundenen Bildschirmen, kombiniert mit einer auditiven Erzählebene. Ergänzt wird das Erlebnis durch Animationen, die die zugrunde liegenden physikalischen Prozesse visuell darstellen.
Ein zentrales Bedienelement bildet ein Farb-Schalter-System, das unterschiedliche Wellenlängen des Lichts simuliert. Durch die Auswahl einer Farbe verändern sich:
die Animationen (z. B. Energie der Photonen)
die Erklärung durch Einsteins Stimme
und der sichtbare Effekt im System
So können Besucher:innen erleben, wie Licht verschiedener Wellenlängen den Stromfluss beeinflusst – anschaulich gemacht durch einen Lichtstreifen, der den simulierten Energiefluss darstellt.
Ziel
Unser Ziel war es, Einsteins abstrakte physikalische Erkenntnisse – insbesondere den photoelektrischen Effekt – emotional, auditiv und visuell greifbar zu machen. Gleichzeitig zeigen wir auf, wie grundlegend seine Arbeit für moderne Alltagsanwendungen wie Solarenergie ist.