Im Kurs Dreidimensionale Grundlagen im medialen Raum wurden wir in die Gestaltung und Programmierung interaktiver Datengrafiken eingeführt. Im Rahmen dieses Workshops entwickelten wir eigenständig eine interaktive Visualisierung zu einem selbst gewählten Thema. Ziel war es, ein hohes Maß an Interaktivität zu erreichen und dabei auf eine abstrakte, reduzierte Darstellung unter Verwendung grundlegender geometrischer Formen zu achten.
Der Zusammenhang zwischen dem Zugang zu Wissen, sowie Bildung und Wirtschaft war der entscheidenen Impuls uns intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.
1. Einführung in unser Thema
Für die Datensuche stand uns die bereits bekannte Plattform Kaggle zur Verfügung. Dort stießen wir auf den Datensatz “Global Internet Usage”, der uns besonders aufgrund der zeitlichen Entwicklung des Themas über mehrere Jahre hinweg interessierte. Dadurch ergab sich früh eine klare konzeptionelle Vorstellung für unsere interaktive Visualisierung.
Bei der Analyse dieses Datensatzes fielen uns mehrere Parameter auf, die unsere Entscheidung maßgeblich beeinflussten: Zum einen deckte der Datensatz eine breite zeitliche Spanne ab und umfasste rund 10.0k Einträge. Zum anderen wies er eine hohe Usability auf und wurde bereits häufig heruntergeladen, was auf seine Relevanz und Qualität schließen lässt.
2. Konzeptphase
Nachdem wir unser Thema festgelegt hatten, begann die Phase der Konzeptentwicklung, in der wir verschiedene Skizzen anfertigten. Jeder von uns brachte eigene Ideen und gestalterische Ansätze ein. Ein bereits bevor entstandenes Moodboard unterstütze uns bei dieser Phase.
Nach einem gemeinsamen Abwägungsprozess entschieden wir uns schließlich für eine bestimmte Variante, die als Inspiration für unsere finale Umsetzung diente (siehe eingerahmte Skizze).
Nach weiterer Ausarbeitung und Optimierung entwickelten wir die gewählte Idee konsequent weiter und entschieden uns schließlich, diese Variante als Grundlage für unsere finale Umsetzung beizubehalten.
Digitale Skizzen
Um die spätere Umsetzung zu vereinfachen, erstellen wir viele verschiedene digitale Skizzen:
Hierbei entstanden verschiedene Varianten in Bezug auf die Formen und andere Ideen für die Interaktionselemente.
3. Endergebnis
Das Endergebnis besteht aus einer zentral platzierten Grafik, die in vier Segmente unterteilt ist – jeweils einem der betrachteten Kontinente zugeordnet. Jede Linie innerhalb der Grafik repräsentiert ein einzelnes Land.
Auf der rechten Seite ist interaktive Filterfunktion, mit der Nutzer gezielt Länder oder Kontinente auswählen und isoliert betrachten konnten.
Auf der linken Seite wird die absolute Anzahl an Internetnutzern dargestellt. Zusätzlich ermöglichte eine Balkendarstellung das Abrufen der Gesamtzahl pro Kontinent, indem die farblich entsprechenden Balken angeklickt wurden.