Wir machen ein Design Projekt. Mit allem, was dazu gehört: Nutzern, Workshops, Spezialisten, Testings, … Scheitern und Fehler machen zum schnellen Lernen willkommen. Studierende entwickeln Kommunikations-Produkte. Konsequent methodisch.
Problemstellung
Der Übergang ins Studium bedeutet für viele junge Erwachsene einen Bruch vertrauter sozialer Strukturen. Der Umzug in eine neue Stadt, der Verlust gewohnter Bezugspersonen und neue, teils überfordernde soziale Situationen führen häufig zu temporären Phasen der Einsamkeit. Rund 65 % der jungen Erwachsenen erleben solche Momente – ein Phänomen, das weit verbreitet, gesundheitlich bedenklich und gesellschaftlich oft tabuisiert ist.
Zielsetzung
„Hey Buddy!“ verfolgt das Ziel, sozialen Anschluss unter Erstsemesterstudierenden zu erleichtern und Einsamkeit präventiv zu begegnen. Durch gezielte Verbindungen auf Basis gemeinsamer Interessen soll ein niedrigschwelliger Einstieg in neue soziale Gruppen ermöglicht werden.
Lösungsansatz
Im Zentrum steht ein flexibles, mitwachsendes System, das Orientierung und echte Verbindung schafft – nicht durch Zufall, sondern durch Relevanz. Die App bringt Nutzer:innen gezielt in Gruppen zusammen und wird begleitet durch persönliche Ansprechpersonen aus höheren Semestern – die sogenannten Buddys.
Systemstruktur
Das Konzept basiert auf drei ineinandergreifenden Komponenten:
Buddychat
Ein direkter Zugang über den Chatbutton auf der Hochschul-Website ermöglicht Erstis unkomplizierten Erstkontakt mit einem Buddy.
Matching-App
Die App erstellt Gruppen auf Grundlage gemeinsamer Interessen und unterstützt so nachhaltige, soziale Bindung – digital initiiert, analog erlebbar.
FAQ- & Feedback-Kanal (Slack)
Ein begleitender Slack-Channel bietet Raum für Fragen, Feedback und Austausch – zentral moderiert und kontinuierlich weiterentwickelt.
„Hey Buddy!“ ist mehr als nur eine App – es ist ein soziales System, das Orientierung, Vertrauen und Gemeinschaft in einer prägenden Übergangsphase bietet.