In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Unsere Bachelorarbeit hat die symbolgestützte Kommunikation im Bereich Bevölkerungs- und Katastrophenvorsorge untersucht.
Diese Arbeit besteht aus mehreren Teilen. Wir haben ein digitales Tool für Rettungskräfte gestaltet, um Sprachbarrieren im Einsatz z.B. bei Evakuierungen, Notfällen, etc. zu überbrücken. Zum anderen bringen wir mit unserem Faltplakat Themen wie Selbstwirksamkeit und Eigenvorsorge im Bezug auf Bevölkerungsschutz wieder in den öffentlichen Diskurs. Diese Punkte werden auch im Plakat Feuerlöscher und dem Notfallvorat-Kassenbon thematisiert.
Extremwetter-Ereignisse werden aufgrund des Klimawandels in Deutschland immer häufiger. Aktuell gibt es einen Krieg in Europa und die COVID-19 Pandemie ist kaum aufgearbeitet. Katastrophenvorsorge ist in das Bewusstsein der Bevölkerung zurückgekehrt. Was kann man selbst als Vorsorgemaßnahme ergreifen und was leistet der Staat?
Unsere Arbeit rüttelt an einer Grundsatzfrage in diesem Themenfeld:
Wie ist bei der Katastrophenvorsorge und beim Bevölkerungsschutz an alle gedacht?
onPoint+ das Tool für Rettungskräfte
Unsere digitale Anwendung soll mithilfe von Symbolen Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Rettungskräften und Patient:innen überbrücken.
Sprachbarrieren können so einfacher überwunden werden. Patient:innen fühlen sich in einer belastenden Situation besser verstanden und durch die Gestaltung der Anwendung nicht noch zusätzlich überfordert.
Für die Rettungskräfte soll die Anwendung ein Werkzeug sein.
Robust und dem Gegenüber jederzeit anpassbar. Ob in Sprache, deren Form und Ausgabe. Die Symbolunterstützung kann optional gewählt werden.
Ready?
Ein weiterer Output unserer Arbeit ist ein Faltplakat, dass sich mit der Prävention und dem Verhalten im Notfall beschäftigt. Mit diesem Medium wollen wir die aktive Auseinandersetzung mit Notfällen und Katastrophenvorsorge fördern.
Die Inhalte haben wir aus internationalen und nationalen Handlungsempfehlungen recherchiert und sprachlich überarbeitet. Wir verwenden kurze Sätze und verständliche Formulierungen, die man sich gut merken kann. Dazu sind die Anweisungen immer visuell begleitet.