Routinen: Alltagsprodukte, die nachhaltiges Handeln intuitiv machen.
Die Studierenden entwickelten Alltagsprodukte, die nachhaltige
Verhaltensweisen nahtlos in tägliche Routinen integrieren und sie
somit intuitiv nutzbar machen.
Der Designprozess begann mit der Analyse des persönlichen Umfelds, um Potenziale für nachhaltige Interventionen zu erkennen. Aus diesen Beobachtungen leiteten die Studierenden zentrale Fragestellungen ab, die der Startpunkt für die Konzeptentwicklung waren. Ziel war es, zu erforschen, wie Gestaltung alltägliche Handlungen beeinflussen kann, um nachhaltiges Verhalten durch subtile, aber wirksame Designinterventionen zu fördern. Durch die kritische Auseinandersetzung mit der
Verbindung zwischen Produkten und Gewohnheiten entstanden Lösungen, die einfache Verhaltensänderungen hin zu nachhaltigem Handeln unterstützen.
Das Ergebnis sind Alltagsprodukte, die Routinen des täglichen Lebens auf subtile, aber wirkungsvolle Weise beeinflussen – sie lenken Handlungen, werden Teil gewohnter Abläufe und fügen sich nahtlos in das tägliche Leben ein. Indem sie diese enge Verbindung nutzen, zeigen die Projekte, wie Nachhaltigkeit zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Alltags werden kann.
Durch sorgfältige Materialwahl, Gebrauchstauglichkeit und funktionale Innovationen entstanden Produktlösungen, die nicht nur praktische
Bedürfnisse erfüllen, sondern auch langfristig nachhaltige Gewohnheiten fördern.
Englisch:
Routines – Designing Everyday Products for Sustainable Habits –
The students designed everyday products that seamlessly integrate sustainable behaviors into daily routines, making them intuitive and effortless.
The design process began with finding inspiration in personal environments, allowing students to identify opportunities for intervention. From these initial observations, the team formulated central questions that led to design concepts. The goal was to explore how design can shape and influence daily actions, fostering sustainability through subtle yet effective interventions. By critically examining the relationship between products and habits, the designs encourage behavioral shifts toward sustainable actions without requiring conscious effort.
The results are everyday products that influence routines in subtle but powerful ways—guiding actions, embedding themselves into familiar patterns, and seamlessly integrating into daily environments. By leveraging this connection, the projects demonstrate how design can make sustainability an inherent part of daily life.
Through thoughtful material choices, usability considerations, and functional innovation, the students developed product solutions that not only fulfill practical needs but also encourage long-term sustainable habits.
In meinem Projekt habe ich eine herkömmliche Schnorchelmaske hinterfragt und neu gedacht. Ich habe die Luftführung neu gestaltet, den Schnorchel ersetzt, ein Auslassventil integriert und die Maske auf das Wesentliche reduziert. Somit hat man jetzt klare Sicht, freie Atmung und sicheren Sitz.
Atmung
SNŌ macht das Atmen unter Wasser natürlicher – ganz ohne störenden Schnorchel im Mund.
Die Frischluft gelangt über Einlassventile in die Maske und wird durch Einwegventile gezielt geführt. So kann man entspannt durch die Nase atmen, fast wie an Land.
Verbrauchte Luft wird über ein separates Auslassventil unter der Nase nach außen geleitet.
Sicht
Durch die gezielte Frischluftführung über die Innenseite des Sichtfeldes bleibt die Maske klar – auch bei längerer Nutzung.
Die Luft strömt direkt entlang des Glases in den Nasenraum und verhindert so, dass sich Feuchtigkeit an der Innenseite absetzt.
Das Ergebnis: freie Sicht unter Wasser, ohne ständiges Absetzen oder Ausblasen.
Komfort
SNŌ soll sich nicht wie ein Fremdkörper anfühlen, sondern sich dem Gesicht anpassen.
Ein weicher Maskenkörper schmiegt sich an unterschiedliche Gesichtsformen an, ohne zu drücken. Zwei verstellbare Bänder sorgen für sicheren Halt – ohne Spannungsgefühl oder Verrutschen.
Durch die gleichmäßige Gewichtsverteilung sitzt die Maske stabil, selbst bei längeren Tauchgängen.