Aufgabe 1
Unterstützte Fläche: eine Fläche wird vom Boden aus abgestützt. Die Fläche kann aus einzelnen Segmenten gebildet werden.
Aufgabe 2
Kinetischer Körper: Objekt aus Gips, das in eine interessante Bewegung versetzt werden kann.
Das Fach “Dreidimensionales Gestalten” vermittelt Grundlagen über Körper und Raum, Material und Oberfläche, Funktion und Konstruktion, Licht und Farbe, aber auch produktsemantische und konstruktive Aspekte.
Gestalterische Prinzipien werden anhand von nicht angewandten Aufgaben isoliert studiert und erprobt. Ziel ist dabei nicht die dogmatische Fixierung auf eine einzige verbindliche Gestaltungslinie, sondern die Entwicklung einer gestalterischen Sensibilität aus der heraus der Einzelfall kompetent und methodisch bearbeitet werden kann.
Die Beschränkung der Freiheitsgrade in den Aufgaben sorgt für die Konzentration auf bestimmte Aspekte der Gestaltung und für die relative Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Durch das Vergleichen und Begründen der Arbeiten werden diskursive und analytische Fähigkeiten geschult und der Entwurfsprozess objektiviert.
Gestalten Sie ein interessantes Objekt mit den folgenden Charakteristika: Eine Fläche von ca. 0,12qm (z.B. Rechteck 30x40cm) wird in einer Höhe von 44 cm vom Boden aus abgestützt. Die Fläche kann aus einem zusammenhängenden Stück bestehen oder aus vielen Teilen gebildet werden.
effizient - Materialien sind sparsam eigesetzt
stabil - trägt 100 kg Gewicht
selbsttragend – ist nicht fest mit dem Untergrund verbunden
möglich aber nicht notwendig:
komprimierbar – lässt sich einfalten, einklappen, aufrollen, zerlegen o.ä
Material: überwiegend Holz, ggf. zusätzliche Elemente aus Metall oder Schnur.