In manchen Abschlussarbeiten im 7. Semester setzen sich die Projektteams aus verschiedenen Studiengängen zusammen. Hier können die unterschiedlichen Kompetenzen und Gestaltungsschwerpunkte in der Projektarbeit optimal verzahnt werden.
Aquare ist eine Open Data Plattform zur Artenforschung im Bereich Gewässer. Das Ausbreiten von gebietsfremden Arten bringt immer unvorhersehbare Auswirkungen auf den Zustand eines Ökosystems mit sich. Einen Lebensraum zu überwachen kostet jedoch viel Zeit und Aufwand. Aquare hilft so eine Nutzergruppe stärker in den Natur- und Artenschutz mit einzubringen, nämlich Angler. Da diese viel am Gewässer unterwegs sind und die dort lebenden Arten kennen, kann ihr Wissen viel beim Schutz der Ökosysteme helfen. Ein Angler macht beim Fund einer Art ein Foto dieser. Das Foto kann direkt oder später mithilfe der Aquare App gemeldet werden. Um die Nutzung anzuregen kann man die Meldung mit angelrelevanten Informationen ergänzen und Tagebuch über Fänge führen, diese bleiben privat und werden nicht geteilt. Bei einer Meldung wird die gefundene Art automatisch ermittelt und eingetragen. Wenn die ermittelte Art als falsch erkannt wird, kann der Nutzer diese nachträglich ändern. Bei bereits bekannten, invasiven Arten werden direkt Handlungshinweise gegeben. Alle gesammelten Meldungen sind öffentlich zugänglich und für Forschungszwecke über eine Website herunterzuladen. So werden neue Populationen schneller erkannt und Daten zu deren Ausbreitung gesammelt, wodurch gezieltere Maßnahmen zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts getroffen werden.
Kommentare
Julia
Antje
Hinterlasse einen Kommentar