In diesem Kurs erhielten die Teilnehmer:innen eine Einführung über Marke als Tool, welche Rolle sie in unterschiedlichen Kontexten spielt und worin eigentlich der Umbruch im Branding in unserer heutigen Zeit, dem Digitalzeitalter, besteht.
Marke oder „Brand“ heißt dieses mächtige Instrument, das aus einer Gruppe von Menschen eine Bewegung wie Fridays for Future, aus profanen Alltagsgegenständen gehypte Artefakte wie Air Jordans und aus einer Ansammlung von Werkhallen eine globale Luxury Brand wie Mercedes-Benz macht. Marken sind eine Erfindung des Konsumzeitalters, Marken erzählen Geschichten, Marken sind Machtinstrumente, Marken sind Milliarden wert – obwohl sie eigentlich nur fiktive Gedankenkonstrukte sind.
Aber was genau umreißen Marken im Digitalzeitalter, wo die Grenzen in Netzwerkstrukturen und Ecosystems verwischen, wo man Produkte und Services nicht mehr anfassen kann und die „Experience“ zur Marke wird? Was beschreibt eine Marke, wenn nachhaltige Produktzyklen und Lieferketten wichtiger werden als das eigentliche Produkt?
In diesem Kurs erhaltet Ihr eine Einführung und Überblick über Marke als Tool, welche Rolle sie in den unterschiedlichen Kontexten Industrie- und Digitalzeitalter spielt und worin eigentlich der Umbruch im Branding in unserer heutigen Zeit, dem Digitalzeitalter, besteht. Im Projekt „A fictional brand“ habt Ihr die Möglichkeit, diese Erkenntnisse direkt in der Praxis und in einem kreativen Prozess anzuwenden. In diesem Projekt entwickelt Ihr eine Marke von Innen nach Außen: von der Formulierung der strategischen, inhaltlichen Idee und Purpose (Brand Story), zu ihrer äußeren Form und Manifestation in der Außenwelt (Brand Design).
Innerhalb eines 3 Tage-Workshops, prototypten wir eine neue Brand Identity für den HfG Studiengang IoT. Der Studiengang IoT ist der neuste aller Studiengängen an der HfG. Trotz der Aktualität des Studiengangs sowie die Relevanz in der Wirtschaft ist die Bewerberzahl sehr marginal. Aufgrund dieser Situation entschieden wir uns mit der Thematik zu beschäftigen, welches Branding wir dem Studiengang geben können, um diesen besser bewerben zu können. Innerhalb einer kurzen Recherche fiel uns folgende Dinge auf: Relevanz des Themas. Uns ist aufgefallen, dass die wirkliche Relevanz des Themas nicht zum Vorschein kommt und doch ein wenig untergeht. Dadurch ist auch der Ausblick auf den Bedarf in der Wirtschaft nicht erkennbar. Dies wollen wir mehr in Vordergrund bringen und aufzeigen, was wirklich für ein Potenzial hinter IoT steckt. USP Die HfG Schwäbisch Gmünd bietet durch den Studiengang IoT ein Studiengang, den es so nicht oft gibt. Jedoch stellt die HfG diese besondere Mischung aus Technologie und Gestaltung nicht so wieder wie sie ist. Dieses besondere Merkmal wollen wir hervorbringen. Wir nutzten dabei Methoden wie den Golden Circle, um eine “Brand Story” und “Brand Moments” zu entwickeln.
Golden Circle: Die Basis für Brand Storytelling
Nach dem “Golden Circle” von Simon Sinek kommt an erster Stelle das “Warum”, danach das “Wie” und zuletzt das “Was”.
Why
Der Studiengang gewinnt immer mehr an Bedeutung und Relevanz in einer immer komplexer und vernetzter werdenen Welt. Unsere Vision: Die Welt vernetzen und verstehen und damit das Leben der Menschen erleichtern. Wir wollen Studenten mit dem richtigen Mindset und den passenden Tools ausstatten, um sie zu Gestaltern der Zukunft zu machen.
How
Du gestaltest zu selbst gewählten Themen Konzepte und Lösungen für aufkommende wichtige Probleme. Dabei formiert ihr euch in Teams, in denen ihr lernt, euch zu koordinieren und zusammen zu agieren. Innerhalb von Projektarbeiten, die einzeln oder in Gruppen stattfinden, verwandelt man abstrakte Hypothesen zu logischen “Prototypen” - zusammengebaute Testsubjekte, mit denen diese Hypothesen geprüft und validiert werden können. Dabei agiert man sowohl in der Disziplin Technologie als auch Gestaltung und agiert auch danach im Berufs darin als Vermittler. Unser Studium findet praxisnah mit vielen Projektpartnern aus der Wirtschaft statt. Wir legen dabei viel Wert auf kleine Gruppen und eine familiäre Atmosphäre. Bei der Themenwahl haben unsere Studenten viel Entscheidungsfreiheit, wobei wir großen Wert auf freies und selbstständiges Arbeiten legen.
What
IoT ist einer der 4 Bachelorstudiengänge der HfG Schwäbisch Gmünd. Die HfG Schwäbisch Gmünd ist eine Gestaltungshochschule. Bei uns werden die Absolventen auf die Welt von morgen vorbereitet, um in der Schnittstelle zwischen Gestaltung, Technologie, Ingenieurswissenschaft und Informatik tätig zu werden.
Positionierung
IoT ist ein Studiengang an der HfG Schwäbisch Gmünd, der Technologie mit dem Menschen verknüpft und als Vermittler zwischen den Disziplinen agiert. An der HfG Schwäbisch Gmünd hat das Studium einen familiären Charme und bietet ein heimeliges „Wohnzimmer“-Gefühl. Die durch Gestaltung geprägte Stadt bietet kurze Wege und günstige Wohnmöglichkeiten.
Brandmoments
Unsere Brandmoments für Studieninteressierte haben wir auf 3 Kanälen fokussiert: Instagram, Ausstellung und die Website.
Darstellung
Dabei wollen wir vor allem eine Erfahrung sowie ein Versprechen branden. Die Erfahrung, IoT zu erleben und das Lernversprechen, was man im Studium einen erwarten wird. Dabei nahmen wir die wichtigsten und einzigartigen Elemente von IoT auf und wollen diese spielerisch und interaktiv darstellen. Diese spielerische und interaktive Darstellung soll das Prototypen und Entwerfen innerhalb des Studiums repräsentieren und einen Vorgeschmack geben, was einem in dem Studium erwartet. Dabei soll der Studiengang modern, dynamisch und jung wirken. Die spielerischen Elemente sollen sich so einfach anfühlen wie Klemmbausteine zusammenfügen und Lust auf mehr geben.