Im Rahmen der Projektarbeit werden komplexe Themen mit Hilfe von grafischen Darstellungen spannend erzählt und übersichtlich aufbereitet. Durch dynamische Medien werden Inhalte kompakt und effektiv vermittelt.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout widmeten wir uns in diesem Kurs den Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timelines
Zudem liegt ein Fokus auf der interaktiven und dynamischen Vermittlung von Wissen. So entstanden neben 5-Seitigen statischen Atlanten auch digitale Kommunikationssysteme, die die bearbeiteten Inhalte tiefergehend kommunizieren.
Thema: Die Welt im Wandel
Welche Entwicklungen und Veränderungen gab und gibt es jenseits der Pandemie? Wie hat sich die Welt in den letzten Jahren und Jahrzehnten entwickelt? Wo gab es große Innovationen und dramatische Umbrüche – oder aber auch schleichende, langfristige Umwälzungen?
Die Pille gibt es schon seit 70 Jahren. Seit dem sie auf den Markt gebracht wurde, hat es Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft: Familienplanung, Fortpflanzung und weitere Aspekte. Auch im medizinischen Bereich ändert sich von da an einiges. Es gibt verschiedene Generationen von Präparaten und Arten von Verhütungsmethoden, deren Sicherheit man mit dem Pearl-Index ermitteln kann.
Begriffsübersicht als Word Cloud – Bei der Übersichtseite hatten wir anfangs noch andere Ideen, wie zum Beispiel die Skalierung einzelner Fakten, um diese hervorzuheben. Damit wollten wir die wichtigsten Informationen auf einer separaten Seite wiederholen. Doch wir entschieden uns letztlich für die Word Cloud. Dieser Diagrammtyp weckt die Neugier und ist eine gute Einführung für Personen, die mit dem Thema nicht vertraut sind. Gleichzeitig finden sich Leute, die mit dem Thema schon konfrontiert wurden, gut zurecht, finden Begriffe, die sie kennen und wollen womöglich mehr darüber erfahren.
Entwicklung und Entstehung der Pille – Bei der Entwicklung der Pille waren wir uns von Anfang an einig, eine Timeline zu verwenden. Dieser Diagrammtyp ist eine klassische Methode zur Darstellung einer Entwicklung.
Die Informationen zur medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklung werden besonders durch eine farblich Codierung differenziert.
Familienplanung – Bei dem Thema der Familienplanung waren wir uns auch zu Beginn einig, Pictorial Unit Charts als Visualisierungsmethode zu benutzen. Dafür entwickelten wir eigene Piktogramme. Bei der Darstellungsweise dieser Diagramme beachteten wir die Farbgebung und wollten ein blockartiges Erscheinungsbild erzeugen.
Der Pearl-Index und die Pille im Vergleich zu ihren Alternativen – Damit man auch die Alternativen zur Pille im direkten Vergleich sehen kann, haben wir eine Visualisierung des Pearl-Index in das Projekt aufgenommen. Wichtig war uns dabei, dass man deutlich zwischen dem theoretischen und dem praktischen Pearl-Index unterscheiden kann, weil nur der praktische die alltägliche Anwendung einbezieht. Dabei ist der praktische Pearl-Index im dunkleren Rotton eingefärbt, weil es die relevanteste sowie auch kritischste Zahl ist und im Gegensatz zum theoretischen Ideal hervorgehoben werden soll.
Pillenarten im Vergleich – Bei dieser Atlasseite experimentierten wir auch mit mehreren verschiedenen Diagrammtypen und verwendeten am Ende ein Gantt Chart. Dieser Diagrammtyp wird dazu verwendet verschiedene Kategorien in Zeitreihen darzustellen. Gantt-Diagramme veranschaulichen die Start- und Endzeit in Zeitabschnittsblöcken, was sich besonders ideal für den Vergleich der Pillenarten im Bezug auf Einnahme und Dosierung erwies.
Funktionsdarstellung: der Zyklus mit und ohne Pille – Die Wirkung der Pille war einer der komplexesten Inhalte unseres Projekts. Zu Beginn wollten wir noch eine Person als Basis der Visualisierung darstellen. Später haben wir uns für einfache und
minimalistische Darstellungen entschieden, um den Ablauf des Zyklus mit und ohne zu visualisieren. Dabei war besonders die fehlende Darstellungsmöglichkeit des Ablaufs mit Pille eine größere Hürde.
Kommentare
Anonym
Hinterlasse einen Kommentar