Ziel des Moduls ist es, eine Desktop-Anwendersoftware zu analysieren, um diese neu zu gestalten und erlebbar zu machen.
Eine Anwendersoftware erleichtert und vereinfacht vielfältige Arbeitsaufgaben für Benutzer. Im ersten Schritt bestimmen die Studierenden eine geeignete Applikation als Betrachtungsgegenstand. Ein allgemeines Erscheinungsbild sowie einzelne detaillierte Abläufe innerhalb der Anwendung werden ausgearbeitet. Simulationen und Prototypen zu ausführbaren Aufgaben innerhalb der Software dienen der Überprüfung der Interaktionslogik.
Steuererklärungen sind für normale Endverbraucher ohne Erfahrung kompliziert, unverständlich und gestalten sich als langwierigen Prozess. Das offizielle Online-Tool ELSTER des Finanzamts unterstützt Steuerlaien dabei nicht. Stattdessen gestaltet sich der Prozess dennoch langwierig, umständlich und verwirrend. Im Kurs Application Design 2 nahmen wir uns, als Aufgabe das Online-Tool zu vereinfachen und somit dem Otto Normalverbraucher die Steuerthematik näherzubringen.
Konzept
Für das Konzept des neuen ELSTERs brachen wir das Alte in seine einzelnen Funktionen und strukturierten dieses neu:
Dashboard
Das Dashboard gibt dem User die Möglichkeit schnell und einfach an angefangenen Steuererklärungen weiterzuarbeiten oder eine neue anzufangen. Hier sind die verfügbaren Jahre in Karten angezeigt. Diese haben ebenfalls vier Stadien:
Hauptmenü
Mithilfe des Hauptmenüs kann man zwischen den Hauptfunktionen einfach und schnell wechseln. Diese sind Steuererklärungen, weitere Leistungen, das Postfach und Einstellungen. Sobald ein Prozess abläuft, wird dieses aber minimiert, um Platz zu schaffen, den User nicht zu irritieren und die Möglichkeit zu bieten jederzeit wechseln zu können.
Steuererklärung
Den Steuererklärungsprozess haben wir versucht in Kategorien zu fassen und vereinfachen. Wählt man das gewünschte Jahr aus, öffnet sich die dazugehörige Karte, in der sich der Prozess abspielt. Hierfür ist eine Prozessleiste an der Seite angegeben, um dem User eine Orientierung zu bieten. Die Fragen sind in Themenspezifischen Kategorien angepasst und basieren auf den persönlichen Angaben aus dem Registrierungsprozess. Diese sind jedoch stets änderbar und in der Steuererklärung individuell anpassbar. Das Design wurde schlicht und. Einfach gehalten, um den User bei dem Informationsgehalt nicht weiter zu irritieren.
Posteingang
ELSTER verfügt außerdem über ein integriertes Postfach für Nachrichten vom Finanzamt, aber auch für Antworten auf gestellte Supportanfragen. Dies ist simpel aufgebaut und der User kann eingegangene Nachrichten nach Belieben sortieren.