Spielerisches Ausprobieren einer bestimmten Technologie, um deren Interaktions- und Gestaltungspotenziale zu erforschen.
Die technologische Grundlage war dieses Semester das Netzwerkprotokoll MQTT. Dieses erlaubt den schnellen Austausch von Daten über das Internet.
Die Studierenden arbeiteten in Teams von vier Personen und entwickelten auf dieser technologischen Basis Ideen, wie diese Form der Kommunkation zur (spielerischen) Interaktion im Team genutzt werden kann.
Eine der Ideen sollte funktionsfähig als HTML/Javascript-Prototyp umgesetzt werden und als Video dargestellt werden.
Der Workshop „3-Dimensionale Grundlagen im medialen Raum” stellt den Anfang des zweiten Semesters der Interaktionsgestaltung dar. In diesem Workshop wurden in vierköpfigen Teams Ideen für Spiele, Messenger und viel mehr konzipiert.
Die Herausforderung hierbei bestand darin, dass die Ideen interaktiv unter mehreren Nutzern über das Netzwerkprotokoll MQTT programmiert und gestaltet werden sollten.
Wir, das Team Lennister, haben uns ein Reaktionsspiel ausgedacht.
Statt einem kompetitiv gegeneinander anzutreten, sollen die Spielenden zusammen an einem Strang ziehen könnten.
Ablauf
Den Spielenden sind jeweils Farben zugeordnet. Wenn die entsprechende Farbe auf dem Screen aufleuchtet, muss der/die Spieler*in mit der selben Farbe so schnell wie möglich auf den Screen klicken.
Das erste Level ist erst dann geschafft, wenn alle 8 Farben hintereinander von den richtigen Spieler:innen im vorgegebenen Zeitfenster angeklickt wurden.
Wenn das Team verliert, beginnt das Spiel neu. Bei Richtigkeit gelangt man ins nächste Level, welches dann auch an Schwierigkeit zu nimmt.
Das Zeitfenster, in dem geklickt werden darf, wird kleiner. Sind also nicht alle Spieler:innen auf Zack, verliert das ganze Team.