Ziel des Moduls ist es, eine Desktop-Anwendersoftware zu analysieren, um diese neu zu gestalten und erlebbar zu machen.
Eine Anwendersoftware erleichtert und vereinfacht vielfältige Arbeitsaufgaben für Benutzer. Im ersten Schritt bestimmen die Studierenden eine geeignete Applikation als Betrachtungsgegenstand. Ein allgemeines Erscheinungsbild sowie einzelne detaillierte Abläufe innerhalb der Anwendung werden ausgearbeitet. Simulationen und Prototypen zu ausführbaren Aufgaben innerhalb der Software dienen der Überprüfung der Interaktionslogik.
In dieser Semesterarbeit wurde die Webapplikation Trello redesigned – ein System, um Teamarbeiten zu organisieren. Dabei stand die Vertiefung des Themas der Terminplanung weit über das Kanban-Board hinaus im Vordergrund, um ein optimales Nutzererlebnis gewährleisten zu können. Der Nutzer soll mit so wenig Aufwand wie möglich und einem hohen Maß an Usability an sein Ziel kommen.
Originale Webapplikation
Die Problematik des User Interfaces von Trello sind überwiegenddie vielen Einstellungen, wodurch die Applikation sehr überladen wirkt. Der Nutzer weiß nicht, auf was er zuerst klicken soll, da er mit zu vielen Informationen in einem nicht atmenden Layout konfroniert wird.
Ziele
Nach der Analyse wurden Ziele gesteckt, die im Redesign umgesetzt werden sollen, damit ein besseres Nutzererlebnis beim User hervorgerufen wird.
Interviews
Ein ständiger Begleiter im Prozess waren Interviews zum Einholen für Feedback seit frühen Prozessphasen an. Bereits auf Wireframe-Basis wurden erste Testings durchgeführt, um die Usability zu überprüfen. Im fortschreitenden Projektverlauf diente dies verstärkt der Iteration, um Interaktionspunkte zu verbessern.
Mikrointeraktionen
Um ein einheitliches Erscheinungsbild erreichen zu können, werden zudem durchgängig die gleichen Mikrointeraktionen verwendet. So sind Elemente beim darüber hovern gleich gefärbt oder wenn sie angewählt sind. Durch dieselben Modalitäten wird die Anwendung vertrauter und vorhersehbarer für den Nutzer.
Styleguide
Das klare UI wird durch den einheitlichen Duktus der Icons sowie der gut lesbaren Schrift unterstrichen. Damit die Inhalte im Vordergrund stehen, wird die Applikation überwiegend in Blau- und Grautönen gehalten.