Im kommenden Jahr soll in Schwäbisch Gmünd ein neuer “essbarer Wild-pflanzenpark” entstehen. Hierfür wurden in diesem Kurs verschiedene potenzielle Orientierungssysteme entwickelt. Die Stadt Schwäbisch Gmünd arbeitet bei der Umsetzung des Parks eng mit der EWilPa-Stiftung zusammen, unter der schon einige verschiedene EWilPas in Deutschland entstanden sind. Dies bot eine gute Grundlage, um das Konzept eines essbaren Wildpflanzenparks besser zu verstehen und ein entsprechendes Orientierungssystem dafür zu entwerfen. Die Entwicklung einer dazugehörigen App war hierbei gewünscht, um dem Besucher unter Anwendung der Beacon-Technologie ein multimediales Erlebnis vor Ort bieten zu können. Zudem war es wichtig, auf eine deutliche Unterscheidbarkeit einzelner Gebiete und Pflanzen und auf Informationen zu deren Anwendungsbereiche im medizinischen und essbaren Bereich einzugehen.
Logo
Da bisher noch Uneinigkeiten über die genaue Namensgebung des Parks herrschen, entschieden wir uns dazu, zwei Logos auf gleicher Basis zu entwerfen und somit auf die Wünsche der Stadt Schwäbisch Gmünd als auch der EWilPa-Stiftung einzugehen. Die 3 Blätter des Bildelements stehen hierbei für die 3 wichtigen Hauptaspekte des Parks “Lernen - Sammeln - Genießen”, welche auch die Grundlage für unsere App bilden.
Icons
Für die Parkübersicht und das Logo entwickelten wir eine eigene Reihe von Piktogrammen und Icons. Diese erfüllen verschiedene Zwecke wie das Beschreiben der einzelnen Gebiete im Park, das Aufzeigen von Verboten oder das Markieren verschiedener Standorte. Insgesamt ist das Iconsystem in fünf Teilbereiche gegliedert: Gebiete, Karte, Verbote, Orientierung und Schilder.
Die Gebiete-Icons zeigen die verschiedenen Gebiete auf der Übersichtskarte an.
Die Karte-Icons beschreiben verschiedene besondere Standorte auf der Übersichtskarte.
Die Verbote-Icons stehen für alles, was im Park nicht gestattet ist.
Die Orientierungs-Icons leiten die Besucher durch den Park.
Die Schilder-Icons beschreiben diverse Eigenschaften einzelner Pflanzen.
Die Schilder
Das Grundgerüst für die Schilder bilden aneinandergereihten Holzbalken, wodurch in den Zwischenräumen ein wertvoller Lebensraum für Insekten entsteht. Diese Blockelemente können mit unterschiedlich großen Metallschildern bestückt und so beliebig mit Inhalten befüllt werden. So entsteht ein modulares System, bei dem einzelne Inhalte jederzeit beliebig ausgetauscht werden können, falls Pflanzen nur Saisonal vorkommen oder neue Pflanzen im jeweiligen Gebiet angesiedelt werden.
Darstellung
Um unser modulares System verständlich zu visualisieren, erstellten wir eine isometrische Darstellung eines Parkausschnitts. Dadurch werden die Bezüge der einzelnen Schilder zueinander, die Farbcodierungen und die Größenverhältnisse deutlich.
App
Unser modulares Orientierungssystem wird zusätzlich durch eine App ergänzt. Sie kann entweder direkt vor Ort im Park oder bequem von überall anders genutzt werden. Im Park direkt kann man direkt die QR-Codes scannen, um Infos und Tips rund um die einzelnen Pflanzen zu bekommen. Über eine Liste lassen sich aber auch von außerhalb des Parks einzelne Pflanzen oder leckere Rezepte zum Zubereiten der gepflückten Pflanzen einsehen.