Im Fach Orientierungssysteme wir ein Konzept den Essbaren Wildpflanzenpark der in Schwäbisch Gmünd in den nächsten Jahren errichtet werden soll entwickelt.
Logo
Das Logo des Wildpflanzenpark enthält als Bildmarke diese beiden Grashalme jeweils in rot und grün. Das grün steht symbolisch für den Wildpflanzenpark an sich, während das rot für die Naturwerkstatt, die am Park in Form eines Seminarhauses beteiligt ist, in dem beispielsweise Workshops stattfinden.
Icons
Die Piktogramme greifen visuell die Bildmarke auf und sind ans Logo angepasst. Der simple, abstrahierte Look hat somit eine gute Fernwirkung und die einzelnen Symbole sind gut voneinander unterscheidbar. Die Icons kommen zum Einsatz bei der Visualisierung der verschiedenen Gebiete des Park, aber auch für die Naturwerkstatt, die Toiletten, Feuerstelle und Parkplätze. Des Weiteren gibt es Icons, die die Pflanzen genauer beschreiben wie beispielsweise ihre heilenden Wirkungen oder vor Verwechslungen warnen.
Beschilderung
Der Besucher wird von einem großen Willkommensschild empfangen, wenn er den Park betritt. Darauf befinden sich ein Einleitungstext, eine Parkübersicht und ein Verweis auf die App.
Wegweiser
Die Wegweiser sind flächig farbig, damit sie auffallen. Rote Schilder führen zur Naturwerkstatt, die verschiedenen Grüntöne stehen für die Gebiete. Zusätzlich wird mit den Icons gearbeitet für eine schnelle Erkennbarkeit.
In jedem Gebiet gibt es ein oder mehrere Übersichtsschilder auf denen etwas zum Biotop (z.B. Wald) erzählt und alle Pflanzen die dort zu finden sind genannt werden.
Gebietsbeschreibungsschilder
Die Gebietsschilder machen aufgrund ihrer Fernwirkung durch die Größe bereits aus weiterer Entfernung aufmerksam auf das nächste Gebiet. Sowohl die Überschrift als auch das Icon in der rechten, oberen Ecke macht aufmerksam auf das jeweilige Gebiet. Man erhält durch das Schild Informationen zu dem Gebiet und erhält einen Überblick über alle Pflanzen in dem jeweiligen Bereich.
Pflanzenbeschreibungsschilder
Bei den einzelnen Pflanzen gibt es kleinere Schilder mit wichtigen Erntehinweisen und Verwendungsbeispielen. Des Weiteren auch Informationen zu heilenden Eigenschaften, aber auch Hinweise auf Verwechslungsgefahr und Warnungen. Außerdem befindet sich am linken Rand ein Erntekalender. Das Icon in der oberen, rechten Ecke zeigt, ebenso wie bei dem Gebietsschild, visuell auf in welchem Gebiet man sich befindet.
Robins Rundweg- Der Kinderrundweg
Kinder können gemeinsam mit Robin dem Rotkehlchen den Park entdecken. In jedem Gebiet findet sich eine Aufgabe die Robin den Kindern stellt und sie damit zum nächsten Schild leitet. Wir haben uns bewusst dafür entschieden das nicht in die App zu integrieren, so damit die Kinder sich wirklich mit der Natur auseinandersetzen ohne am Handy zu sein.
App zum Park
Die App kann im Park selbst oder außerhalb genutzt werden. Vor Ort gibt es ein Beacon-System das die App nutzen kann, um passend zu dem Gebiet in dem man sich befindet Informationen bereitzustellen. Zusätzlich gibt es es auf alle Pflanzen-Schildern QR-Codes die einen auf die Pflanzen-Steckbriefe in der App weiterleiten. Zudem gibt es einen Newsfeed, allgemeines zu Naturwerkstatt und eine Rezeptsammlung.
Social Media
Durch ein Instagram-Profil können mehr Menschen erreicht und auf den Park aufmerksam gemacht werden. Rezepte können geteilt werden und auf Aktuelles wird ein Fokus gelegt.