Das Web hat sich zum zentralen Informations- und Kommunikationsmedium entwickelt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt darin, das Potential des Mediums auszuschöpfen und für die immersive Vermittlung von Inhalten zu nutzen.
Projektthema: Pro Bono
Gemeinnützige Vereine und Initiativen erfüllen wichtige gesellschaftliche Aufgaben, die von gewinnorientierten Unternehmen oft nicht abgedeckt werden können. Für eine effektive Arbeit und Kommunikation benötigen sie gestalterische Hilfe – die sie sich in vielen Fällen jedoch nicht leisten können.
Welche Seiten weisen deutliche Defizite auf, wo gibt es akuten Handlungsbedarf? Ausgehend von einer ausführlichen Analyse werden Konzepte entwickelt, die zeigen wie das Ganze deutlich besser funktionieren könnte.
Ziel der Projektarbeit ist kein oberflächliches Redesign, im Fokus steht eine adäquate und passgenaue Vermittlung der spezifischen Inhalte. Deshalb beginnt die Arbeit bei der grundlegenden Seitenstruktur und endet mit der Entwicklung eines funktionalen Prototyps.
Indymedia Deutschland versteht sich als ein multimediales Netzwerk unabhängiger und alternativer Medien, Medienmacher*innen, engagierter Einzelpersonen und Gruppen. Es bietet offene, nichtkommerzielle Berichterstattung sowie Hintergrundinformationen zu aktuellen sozialen und politischen Themen. Bereits bestehende alternative Strukturen sollen dadurch in ihrer Arbeit unterstützt werden. Das Projekt ist selbst wiederum Teil der internationalen Medienvernetzung
indymedia.
Auf Indymedia kann jede*r anonym Inhalte hochladen. Meist sind das Demoaufrufe, Aktionsberichte oder Meinungsbeiträge zu aktueller Tagespolitik. Außerdem gibt es einen Kalender für anstehende Veranstaltungen und Tutorials vom Öffnen von Werbekästen über digitale Sicherheit bis hin zu DIY Selbstbauanleitungen.
Ziel der Neugestaltung der Seite ist sie zugänglicher und freundlicher zu machen um linke Inhalte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und so eine wirkliche Alternative zu großen Medienhäusern zu schaffen.
Homepage
Die Homepage zeigt die neusten hochgeladenen Artikel, Videos und Bildergalerien. Ganz oben werden die drei neusten gefeaturedten Artikel gezeigt und darunter alle neusten Artikel sortiert nach Überthema. Die Gestaltung und Struktur der Seite soll “zeitungsähnlich” aussehen und so eine gewisse Seriösität ausstrahlen und Übersichtlichkeit bieten.
Da aufgrund des zu 100% von Nutzer*innen generierten Contents nicht zu garantieren ist, dass die verwendeten Bilder gut und in guter Qualität sind, wird so viel Fokus wie möglich von den Titelbildern weggenommen und auf die Typografie gelenkt. Der wichtigste Faktor ist die Umwandlung aller Bilder in Graustufen.
Artikel
Die Übersicht aller Artikel ist ähnlich strukturiert wie die Homepage, jedoch ohne die Unterteilung in einzelne Themenbereiche und mit einem Filtersystem.
Karte
Die Kartenseite bietet einen ortsgebundenen Überblick über Gruppen, interessante Orte und anstehende Events. Hier werden Icons angewendet um die unterschiedlichen Inhalte voneinander zu unterscheiden.
Tutorials
Die Tutorialübersicht ist wesentlich simpler als die Artikelübersicht aber hat immer noch eine ähnliche Struktur. Hier gibt es keine gefeaturedten Inhalte und kein Filtersystem, sondern nur eine Suchleiste.
Mobile Version
Die Änderungen für die mobile Version sind vor allem in den Navigationselementen zu sehen. Die restlichen Inhalte werden vor allem kleiner skaliert und Raster werden einspaltig gemacht, während die Seitennavigation in einem Burgermenü versteckt wird und die Filterboxen in einen Slider unter dem Header verpackt werden.
Farben
Die Farbgebung der Website entstand aus der Kategorisierung der Artikel. Durch die Farbkodierung ist schnell ersichtlich um welches Thema sich der Artikel dreht. Außerdem geben die Farben der Website einen freundlicheren Look und machen sie so nahbarer für nichtinitiierte.
Logo
Da die Artikel das Kernelement der Seite darstellen, werden die Farben auch im Logo wieder aufgegriffen. Eine Wortmarke verkörpert den Zeitungscharakter und den Fokus auf das geschriebene Wort am besten. Der Punkt lässt das Logo wie ein Statement wirken was auch den Zweck der Seite noch einmal unterstreicht. Die Vervielfältigung des “I” setzt Bezüge zum aktuellen Logo und drück Werte wie Gemeinschaft, Vielfältigkeit und Dynamik aus.