Der Mensch-Maschine-Dialog erfolgt auf verschiedenen Ebenen (u.a. optisch, akustisch und haptisch). Es wurden Interaktionskonzepte für Produkt-Service-Systeme entwickelt, die die verschiedenen Sinneskanäle der Nutzer*innen berücksichtigen.
Multimodale Interaktion
in Produkt-Service-Systemen
Die Studierenden haben anhand eines frei wählbaren Themas neue Konzepte für Produkt-Service-Systeme entwickelt, die unter anderem neben Formen der haptischen Interaktion auch digitale Komponenten und Prozesse berücksichtigen. Dazu wurden entsprechende Arbeitsabläufe recherchiert und analysiert, Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Nutzer*innengruppen und analogen wie digitalen Produkten aufgezeigt, um entsprechende Entwicklungspotentiale zu identifizieren.
Wir haben uns dabei mit unterschiedlichen Modalitäten von Interaktion auseinandergesetzt und anhand der jeweiligen Projektthemen neue Lösungsoptionen erarbeitet. Der Arbeitsprozess umfasste User Research, Anforderungsdefinition, Lösungsentwicklung / Prototyping sowie die Evaluation und Präsentation neuer interaktiver Systeme.
Es hat sich mittlerweile fast zur Alltäglichkeit entwickelt, dass das Servicepersonal im Gastronomiebereich regelmäßig stressige und überfordernde Situationen meistern muss. Neben einer erschlagenden Informationslast sollen Aufgaben im Multitasking gelöst werden. Hinzu kommen regelmäßige Überstunden unter körperlicher Anstrengung. Das führt zu körperlicher und psychischer Erschöpfung. Doch nicht nur das Personal ist davon betroffen. Aus wirtschaftlicher Sicht überträgt sich dieser Stress natürlich auch auf die Kundschaft und senkt die Arbeitsatmosphäre bei den Angestellten. Schließlich wird diese problematische Situation als zugehörig zum Gastronomiebereich akzeptiert. Mit Co-net nehmen wir uns diesen Problemen an und möchten den Stress in der Restaurantbranche minimieren.
Durch unseren Rechercheprozess fanden wir heraus, dass gerade in der Kommunikation zwischen den Angestellten (und auch Gästen) ein bedeutender Stresstrigger liegt. Co-net setzt an dieser Stellen an. Es geht darum, die Kommunikation zu beschleunigen, zu vereinfachen und Missverständnisse zu verhindern.
Das modulare multiuse Device wird zum digitalen Assistenten für StationskellnerInnen (HauptkellnerInnen), Aushilfen, Küchenangestellte und Gäste.
Hier geht es zum Einsatz des Devices, in einer Geschichte erzählt.
Hinterlasse einen Kommentar