17 Global Goals
The Sustainable Development Goals (SDGs) are a collection of 17 interlinked global goals designed to be a blueprint to achieve a better and more sustainable future for all.
The SDGs were set up in 2015 by the United Nations General Assembly and are intended to be achieved by the year 2030.
The 17 SDGs are: 1. No Poverty, 2. Zero Hunger, 3. Good Health and Well-being, 4. Quality Education, 5. Gender Equality, 6. Clean Water and Sanitation, 7. Affordable and Clean Energy, 8. Decent Work and Economic Growth, 9. Industry, Innovation and Infrastructure, 10. Reducing Inequality, 11. Sustainable Cities and Communities, 12. Responsible Consumption and Production, 13. Climate Action, 14. Life Below Water, 15. Life On Land, 16. Peace, Justice, and Strong Institutions, 17. Partnerships for the Goals.
In this context each student designs a product in one category. Any product can be designed as long it is sustainable and reasonable!
auf der suche nach einer lösung für die klimakrise wünschen wir uns manchmal riesige CO2 speicher. aber wenn wir nur genau hinschauen würden, würden wir erkennen, dass es diese auf natürlicher weise schon längst gibt: feuchtgebiete und moore. sie machen nur 3% der weltweiten landesfläche aus, können aber doppelt so viel CO2 speichern wie alle wälder zusammen! nur leider sind heute mehr als 95% der moore trocken gelegt, um sie landwirtschaftlich zu nutzen oder um torf abzubauen. der torf wird zum grössten teil im gartenbau als erde für unser obst und gemüse in grossen mengen eingesetzt. aber torf ist ein nicht nachwachsender rohstoff und trockengelegte moore emittieren mengen von treibhausgasen die vorher über jahrzehnte dort gespeichert wurden. allerdings gibt es zum glück eine lösung: paludikultur von torfmoos.
paludikultur ist die nasse bewirtschaftung von landwirtschaftlichen flachen, und torfmoos ist eine auf mooren natürlich vorkommende moosart die die gleichen eigenschaften wie torf hat und ein nachwachsendes substitut für den gartenbau wäre.
und hier kommt peet ins spiel: die autonome landmaschine die auf feuchtgebieten torfmoos aussäen und ernten kann.
zukunftsvision; peet auf einem torfmoosfeld
peet steht im starken kontrast zu den herkömmlichen landmaschinen. statt schwer soll er leicht wirken. statt einer schnellen bewirtschaftung, ist bei einer ernte in jedem dritten jahr ruhe gefragt. statt einem grossen ladevolumen reicht bei dem autonomen roboter ein kleiner erntekorb der automatisch und nach bedarf gewechselt wird. zudem stellt der feuchte untergrund und die nasse, schwere ernte ganz bestimmte anforderungen an die gestaltung.
um zukunftsfähig und recourcenschonend zu sein, hat peet einen adapterarm der verschiedene aufsätze aufnehmen kann. so können alle anfallenden arbeiten auf dem torfmoosfeld, säen, beikräuter mähen, wassergräben säubern und ernten, mit ein und der selben maschine durchgeführt werden.
verschiedene aufsätze für die anfallenden aufgaben
peet hat vier ketten die sich unabhängig von einander in eine richtung bewegen können und um ihre eigene achse drehbar sind. so wird das gewicht immer gleichmäßig verteilt und unebenheiten können überwunden werden. zudem haben die ketten ein lochmuster, dadurch wird beim befahren vom feld das torfmoos sanft nach unten gedrückt und das wasser kann nach obenhin entweichen. ausserdem lassen die löcher die ketten leichter wirken und bilden eine semantische analogie zu moorschuhen.
flexible ketten die sich dem untergrund anpassen
das gewicht des torfmooses kann bei der ernte nur 3% ausmachen, der rest ist wasser. eine lösung um das wasser aus dem moos rauszubekommen ist der rotierende erntekorb auf der unterseite von peet. das moos wird pneumatisch in den korb gesaugt und durch die rotation wird das wasser direkt wieder auf das feld geschleudert. ausserdem können kleine insekten und tierchen so auch wieder ihren weg zurück in die natur finden.
rotierender erntekorb der wasser und insekten aus dem moos schleudert
paludikultur bietet tolle möglichkeiten im einklang mit der natur nasse fläche zu bewirtschaften. damit torfmoos als substitut für torf in der gartenbaubranche attraktiv wird, müssen grosse mängen torfmoos zugänglich sein; und dafür ist peet ein erster anreiz.