In diesem Kurs entwickeln die Student*innen visuelle Identitäten für kulturelle oder politische Organisationen, definieren die gestalterischen Elemente und Regeln für ein flexibles System und wenden es in verschiedenen Medien an.
Im vierten und sechsten Semester haben die Student*innen die Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Schwerpunkten, darunter auch „Identity Systems“, der Entwicklung medienübergreifender Gestaltungskonzepte.
In diesem Kurs entwickeln die Student*innen visuelle Identitäten für kulturelle oder politische Organisationen, definieren die gestalterischen Elemente und Regeln für ein flexibles System und wenden es in verschiedenen Medien an: in digitalen Medien (Webseiten, Social Media und Apps), in Printprodukten (Postern, Broschüren, Magazinen, Visitenkarten), in der Kommunikation im Raum, in der Informationsgestaltung und weiteren Medien, die sich aus dem Projekt heraus ergeben.
Primäres Lehrziel ist es, Erfahrung im Umgang mit den Gestaltungselementen zu sammeln, die eine visuelle Identität ausmachen: Schrift, Farbe, Form und Bildsprache. Während dem Entwurfsprozess wird das Zusammenspiel dieser Elemente in unterschiedlichen Anwendungen und Medien untersucht und entwickelt.
Anschliessend wird ein modulares, parametrisches und konsistentes System mit einfachen Regeln definiert. Die Flexibilität und Vielseitigkeit des visuellen Baukastens soll mit Prototypen demonstriert werden. Wie kann eine identitätsstiftende visuelle Klammer entstehen, die der gewählten Organisation im Kern entspricht, die unterschiedliche Medien verbindet und kreativen Freiraum ermöglicht?
Die ehrenamtlichen Helfer des Kältebus Berlin versuchen so viele hilfsbedürftige Obdachlose wie möglich vor der Kälte zu schützen.
Mit warmen Getränken, Essen und Fahrten zu sicheren Schlafplätzen helfen und unterstützen sie.
Bei unserem neuen Erscheinungsbild für den Kältebus verfolgten wir das Ziel diese Wärme zu visualisieren und mit einer neuen auffälligen Gestaltung auf die Organisation aufmerksam zu machen. In unserem Prozess entschieden wir uns dazu dem Kältebus Berlin nicht nur ein neues visuelles Bild, sondern auch den neuen Namen „Wärme–Bus” zu geben
Der Weg zu unseren Icons
Das Hauptmerkmal unseres Gestaltungskonzepts sind Wärme- und Wettericons. Unsere Wettericons symbolisieren die Situation der die obdachlosen Menschen im Winter ausgesetzt sind, während die Wärmeicons die Hilfbereitschaft und Liebe der Mitarbeiter des Kältebus transportieren. Um den Gegensatz der zwei Elemente aufzuzeigen entschieden wir uns die Wettericons in verschiedenen Blautönen und die Wärmeicons in warmen Orange/Rot Tönen zu gestalten.
Da es uns wichtig war einen Selfmade/Hands on Look zu entwerfen probierten wir verschiedene Techniken aus um die Icons darzustellen. Wir fingen mit einem Kartoffeldruck an, merkten allerdings dass die Struktur nicht optimal zu unserem Thema passte und begannen deshalb die Icons von Hand zu zeichnen und ihnen eine Struktur mithilfe des Druckverfahrens Frottage zu geben. Hierbei probierten wir unterschiedliche Untergründe aus.
Wir haben uns letztendlich für die Struktur einer Holztür entschieden. Die Tür symbolisiert eine gewisse Wärme und einen sicheren Schlafplatz.
Medien
Da der Wärmebus in einer Großstadt unterwegs ist, wählten wir Plakate als Hauptmedium.
Um eine Fernwirkung zu erzielen entschieden wir uns hierbei unsere Icons großflächig zu zeigen und so auf unsere Struktur aufmerksam zu machen. Durch den hohen Wiedererkennungswert und die kräftigen Farben sind die Plakate so auch nachts gut zu erkennen. Damit Menschen den Wärmebus im Falle eines Notfalls direkt kontaktieren können, ist die Telefonnummer auf allen Plakaten gut erkennbar oben links angeordnet. Durch einen QR Code in der rechten unteren Ecke gelangt man direkt auf eine Spendenseite, die man mit seinem Handy aufrufen kann.
Weitere analoge Medien die wir gestalteten sind Sticker, Taschen, Becher und eine Busfahrkarte.
Um auch digital auf den Wärmebus aufmerksam zu machen und darüber zu informieren, konzipierten wir eine Website mit Infos, Bildern und Kontakten und erstellten einen Instagram Account.