Das Web hat sich zum zentralen Informations- und Kommunikationsmedium entwickelt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt darin, das Potential des Mediums auszuschöpfen und für die immersive Vermittlung von Inhalten zu nutzen.
Projektthema: Pro Bono
Gemeinnützige Vereine und Initiativen erfüllen wichtige gesellschaftliche Aufgaben, die von gewinnorientierten Unternehmen oft nicht abgedeckt werden können. Für eine effektive Arbeit und Kommunikation benötigen sie gestalterische Hilfe – die sie sich in vielen Fällen jedoch nicht leisten können.
Welche Seiten weisen deutliche Defizite auf, wo gibt es akuten Handlungsbedarf? Ausgehend von einer ausführlichen Analyse werden Konzepte entwickelt, die zeigen wie das Ganze deutlich besser funktionieren könnte.
Ziel der Projektarbeit ist kein oberflächliches Redesign, im Fokus steht eine adäquate und passgenaue Vermittlung der spezifischen Inhalte. Deshalb beginnt die Arbeit bei der grundlegenden Seitenstruktur und endet mit der Entwicklung eines funktionalen Prototyps.
Seit ihrem Entstehen zu Beginn der 1970er Jahre sind Weltläden getragen von der Vision einer gerechten und nachhaltigen Welt und setzen sich für mehr Gerechtigkeit im weltweiten Handel ein. Ein wichtiges Ziel besteht darin, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen in den Ländern des Südens zu verbessern. Denn noch immer produzieren Millionen von Menschen als Kleinbäuer:innen oder Arbeiter:innen in Textilfabriken Waren unseres täglichen Bedarfs, vielfach unter menschenunwürdigen Bedingungen. Weltläden sind viel auf ehrenamtliche Mitarbeiter*innen angewiesen und gestalterisch nicht gut aufgestellt. Mit unserem Projekt möchten wir vor allem Menschen im Alter von 25 bis 50 Jahren das Thema Fairtrade näher bringen, sie aufklären und ihr Interesse an fairen Produkten wecken.
Switch
Um die Wissensseiten optisch von den Seiten der Weltläden zu trennen, verwenden wir zwei unterschiedliche Farbpaletten. Der Wissensbereich ist in Grüntönen gehalten, passend zum Thema Nachhaltigkeit und Fairtrade. Für die lokalen Läden verwenden wir Orangetöne, angelehnt an das alte Erscheinungsbild. Um zwischen beiden Modi wechseln zu können, gibt es diesen Schalter im Header:
Bereich Wissen
Die Betrachter:innen der Website landen auf der Startseite im Bereich Wissen. Dort erhalten sie Infos zu den Produzent:innen, Neuigkeiten und Kundenstimmen. Über das Menü gelangt man zu den Wissensseiten, die über Fairtrade-Mythen aufklären, einen Überblick über den Siegelwald geben und die Weltladen- und Fairtrade Geschichte erklären. Darüber hinaus gibt es noch ein Glossar, dass die wichtigsten Fachbegriffe und Fremdwörter erklärt.
Wissensvermittlung
Bereich Läden
Über den Schalter im Header gelangt man zu einer Deutschlandkarte im Bereich Läden, auf der man die lokalen Weltläden findet. Über die Suche kann man sich einen bestimmten Weltladen anzeigen lassen und zu dessen Seite gelangen. Auf der Startseite des jeweiligen lokalen Weltladens, hier am Beispiel Schwäbisch Gmünd, erhält man eine kleine Begrüßung, die Vorstellung des Teams und die Vorstellung der regionalen Produkte. Jedes regionale Produkt wird auf einer separaten Seite nochmal genauer vorgestellt.
Lokale Weltladen-Seiten
Screencast der Website
Hier könnt ihr euch unsere Website als Screencast anschauen:
Mobile Seiten
Neben der Desktop-Anwendung entwickelten wir auch eine dazu passende mobile Version: