Semantische Wirkung einer Tischleuchte
Zu gestalten ist eine Tischleuchte auf Basis eines ausgewählten Adjektivs unter Berücksichtigung der semantischen Wirkung auf den Betrachtenden.
Durch diese Aufgabe entwickeln die Studierenden ein tief greifendes Verständnis für die semantische Wirkung von Form-, Farb- und Materialkombinationen. Dazu wählen sie ein Adjektiv, z. B. “elegant”, “leicht” oder “sportlich” aus einem vorgegebenen Wort-Pool, analysieren dessen Bedeutung mithilfe von Mindmaps, diskutieren die Ergebnisse und vertiefen ihre Erkenntnisse durch Moodboards.
Auf Grundlage dieser Analyse entwerfen die Studierenden eine Tischleuchte, die das gewählte Adjektiv durch ihre Formsprache, Farbgebung und Materialität klar vermittelt. Die begleitende Dokumentation des Entwurfsprozesses dient als zusätzliche Übung zur Reflexion und Nachvollziehbarkeit der gestalterischen Entscheidungen.
This lamp was designed to evoke aggression and tension. Its sharp, angular form resemble blades or claws, giving it a threatening, almost creature like presence. The dark metal and rigid symmetry intensify its hostile energy. When illuminated, it casts harsh, dramatic shadows, reinforcing the sense of danger. It doesn’t aim to comfort it challenges, provokes, and demands attention.
The choice of the material reinforces this aggressive character. Cold, rigid metal was deliberately selected for its association with strength, hardness, and even danger. The industrial feel of the metal surface mirrors the raw, unrefined emotion behind aggression. The production process itself cutting, bending, and assembling metal further emphasizes the sense of force and resistance inherent in the concept.