In Invention Design skizzieren wir neue Produkte und Werkzeuge mit einer stark in die Zukunft gerichteten Perspektive. Neue technische Entwicklungen werden kritisch bewertet, um forschend-experimentell sinnvolle Anwendungen zu entwickeln.
Postura ist ein smartes Wearable-System zur Verbesserung der Körperhaltung. Entwickelt wurde es vor dem Hintergrund eines weit verbreiteten Problems: Mehr als 80 % der Deutschen leiden im Laufe ihres Lebens an Rückenschmerzen. In über der Hälfte der Fälle liegt die Ursache in mangelnder Bewegung und schlechter Haltung im Sitzen – insbesondere im beruflichen Alltag.
Aus dieser Beobachtung heraus entstand die Idee zu Postura: einer digitalen Lösung, die Fehlhaltungen frühzeitig erkennt, sanft korrigiert und langfristig zu einer gesünderen Haltung beiträgt.
Zielgruppe und Problemstellung
Postura richtet sich an Personen mit sitzender Alltags- oder Berufstätigkeit, an Menschen mit bereits bestehenden Rückenbeschwerden sowie an Patient:innen in physiotherapeutischer Behandlung.
Fehlhaltungen entstehen meist unbewusst – besonders bei langem Sitzen. Sie bleiben oft über längere Zeit unbemerkt, da Beschwerden sich erst verzögert bemerkbar machen. Rückenschmerzen werden dann meist erst behandelt, wenn sie chronisch oder akut geworden sind. Auch im therapeutischen Kontext zeigt sich ein Problem: Übungen werden zwar vermittelt, aber im Alltag selten konsequent umgesetzt. Es fehlt an kontinuierlichem Feedback und einer alltagstauglichen Erinnerungskultur zur Haltungskontrolle.
Postura setzt genau hier an – frühzeitig, individuell und digital gestützt.
Die Lösung
Das Wearable
Das Postura-Wearable erkennt in Echtzeit Haltungsabweichungen durch integrierte Sensorik:
Aktuell sind Stretch-Sensoren an den Schultern. Diese registrieren die Haltung der oberen Rückenpartie und Schultern
Ein Neigungssensor an der Wirbelsäule misst die Haltung im Rumpfbereich
Vibrationsaktuatoren geben ein taktiles Feedback zur Korrektur
Feedback-Logik
Nach 5 Minuten schlechter Haltung: leichte, pulsierende Vibration (10 Sekunden)
Nach weiteren 5 Minuten: stärkere Vibration + Push-Benachrichtigung über die App
Bei fortdauernder Fehlhaltung: dauerhafte, intensive Vibration bis zur Korrektur
Das System arbeitet unauffällig und intuitiv, ohne die Nutzer:in im Alltag zu stören. Es fördert eigenständiges, wiederholtes Nachjustieren der Haltung.
Die App
Die zugehörige App ergänzt das Wearable um eine digitale Begleitung mit folgenden Funktionen:
Landingpage
Gamification-Elemente: Fortschrittsverfolgung, Badges und motivierende Hinweise
Lernende Systeme: Langfristige Anpassung an das Verhalten und die Entwicklung der Nutzer:in
Betreuung, Live Haltungsanalyse, Training
Live-Tracking der Haltung über den Tag
Anbindung an Physiotherapie: Integration individueller Trainingspläne nach einem Eingangsscan durch Fachpersonal
Tägliche Übungen und Erinnerungen, angepasst an den Tagesverlauf (z. B. nach langem Sitzen)
Die App bietet sowohl präventive als auch rehabilitative Unterstützung.