Entwicklung eines Wegeleit-/ Informationssystems mit dem Ziel, vielschichtige Anweisungen und Informationen zu vereinfachen, sie leicht verständlich zu machen und in einen räumlichen Kontext zu projizieren.
Links, rechts, geradeaus, um die Ecke oder vielleicht rauf oder runter?
Beschilderungssysteme in einer 2- oder 3-dimensionalen Umgebung.
Wir werden ein Wegleit-/Informationssystem mit dem Ziel entwickeln, vielschichtige Anweisungen und Informationen zu vereinfachen, sie leicht verständlich zu machen und in einen räumlichen Kontext zu projizieren.
Das Thema ist die Gestaltung eines neuen Leit- und Informationssystems für den Bahnhofsvorplatz in Schwäbisch Gmünd. Dieses Projekt entstand in Kooperation mit der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Besucher:innen kommen am Bahnhof an – und schon aus dem Zug ist der auffällige, leuchtende Schriftzug sichtbar.Das Gebäude befindet sich direkt auf dem Bahnhofsplatz und dient als Empfangspunkt für alle, die mit Bus oder Bahn ankommen. Auf den Türen in alle vier Himmelsrichtungen weisen Piktogramme darauf hin, was sich jeweils in diesen Richtungen befindet. Visitors arrive at the train station – and the striking, illuminated sign is visible even from the train.The building is located directly on the station square and serves as a welcoming point for those arriving by bus or train. Pictograms on the doors in all four directions indicate what can be found in each respective direction.
Blick in Richtung der Türen zur Innenstadt und Park
Analoge Karte analog map
Detailliertere Informationen erhält man im Inneren des Gebäudes.Dort befinden sich zwei Stelen. Auf der Vorderseite ist eine analoge Karte angebracht, die die wichtigsten Orte in Schwäbisch Gmünd zeigt – übersichtlich gegliedert in drei Kategorien. More detailed information is available inside the building.There are two information pillars located inside. On the front side, you’ll find an analog map displaying the most important places in Schwäbisch Gmünd, clearly divided into three categories.
Analoge Karte
Im Gebäude inside the building
Auf der Rückseite der Stele befinden sich drei Touchscreens, über die man Zugang zu unserer digitalen Anwendung erhält. Diese bietet weiterführende Einblicke in die Stadt Schwäbisch Gmünd – beispielsweise Informationen zu Öffnungszeiten oder Standorten einzelner Gebäude. Über einen Button gelangt man zudem zu einer digitalen Karte mit Wegweiserfunktion. On the back of the pillar, there are three touchscreens that provide access to our digital application. It offers further insights into the city of Schwäbisch Gmünd – for example, opening hours and locations of various buildings. A button also leads to a digital map with wayfinding functionality.
Digitale Screens im Raum
Das Gebäude the building
Die Sitzbänke aus dunkel gebeiztem Holz – ähnlich Kirschholz – sowie die indirekte Beleuchtung laden zum Verweilen ein und schaffen eine gemütliche, zugleich sichere Atmosphäre. Das begrünte Dach des Gebäudes trägt dazu bei, einer Überhitzung im Sommer entgegenzuwirken. Der Außenbereich ist durch eine Hecke von der Straße abgeschirmt, was zusätzlich den Geräuschpegel senkt und für mehr Ruhe sorgt.Als Materialien kamen Cortenstahl – ein Stahl mit charakteristischer Rostoptik – und Glas zum Einsatz. In Kombination spiegeln sie die Identität Schwäbisch Gmünds wider: eine Stadt mit historischer Tiefe, die zugleich zukunftsorientiert und modern ist. Diese Materialien finden sich auch in weiteren Schildern und Informationssäulen im Stadtraum wieder. The benches, made of dark-stained wood similar to cherry, combined with indirect lighting, invite visitors to linger and create a cozy yet safe atmosphere. The building’s green roof helps prevent excessive heat buildup in summer. A hedge separates the outdoor area from the street, reducing noise and adding a sense of calm. We chose corten steel – known for its rust-like appearance – and glass as the primary materials. Together, they reflect the character of Schwäbisch Gmünd: a city with deep historical roots that is also forward-looking and modern. These materials are also used in other pillars and signage throughout the urban space.
Rendering aus der Vogelperspektive
Schilder signs
Die Schilder und Säulen sind in der Stadt verteilt und gliedern sich in drei Typen:
Erstens klassische Wegweiser, die aus Cortenstahl gefertigt sind und unsere Icons sowie die Farbwelt der jeweiligen Kategorien verwenden.
Zweitens Informationstafeln, die hauptsächlich aus Glas bestehen, mit einer Cortenstahl-Plakette versehen sind und je nach Kategorie einen farbigen LED-Streifen enthalten.
Drittens hohe Stelen aus Glas und Cortenstahl, die vor dem Bahnhof platziert sind. Sie sollen Aufmerksamkeit erregen und Besucher:innen gezielt zum zentralen Element unseres Konzepts führen – dem Gebäude. The signs and pillars are distributed throughout the city and are divided into three types:
First, classic wayfinding signs made of corten steel, using our iconography and the color scheme of each category.
Second, information panels primarily made of glass, featuring a corten steel plaque and a colored LED strip that corresponds to their category.
Third, tall pillars made of glass and corten steel, located in front of the train station. These are designed to attract attention and guide visitors to the heart of our concept – the central building.
Überblick über die vorhandenen Schilder
Visualisierung visualization
Für eine schnelle räumliche Visualisierung haben wir Augmented Reality eingesetzt. So konnten wir direkt einschätzen, wie sich die Objekte im Raum verhalten und ob ihre Proportionen stimmig sind. To quickly visualize the objects in space, we used augmented reality. This allowed us to get an immediate sense of how the elements interact within the environment and whether their proportions were appropriate.