Next Generation Healthcare – Die Medizin und das Gesundheitswesen stehen vor einer Kumulation von Herausforderungen. Fünf interdisziplinäre Teams zeigen Lösungen in strategisch relevanten Handlungsfeldern.
Next Generation Healthcare: Designstrategien für die Medizin von morgen
Die Medizin der Zukunft steht vor der Aufgabe, innovative Lösungen zu entwickeln, die Technologie, Ethik und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen. Digitalisierung, neue Therapieansätze und interdisziplinäre Kooperationen werden entscheidend sein, um eine nachhaltige und gerechte Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Wir sind also herausgefordert in jeder Hinsicht. Und sollten (und können!) uns qualifiziert damit auseinandersetzen und unsere Zukunft mitgestalten.
Der jeweilige Projektfokus resultiert aus der Analyse der Themenbereiche:
– Demografischer Wandel und Fachkräftemangel
– Chronische Krankheiten und Multimorbidität
– Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
– Personalisierte Medizin und Genetik
– Resistenz gegen Antibiotika und neue Infektionskrankheiten
– Gesundheitsökonomie und Finanzierung
– Psychische Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel
– Umweltfaktoren und Klimawandel
Es sind nachhaltige, überzeugende Konzepte entstanden, die die strategischen Designlösungen in Realszenarien übertragen und die Kompetenzen der professionell heterogen zusammengesetzten Teams kongenial nutzen.
Prof. Gabriele N. Reichert, Prof. Dr. Susanne Schade
OR3 – Optimierung von Notaufnahmen
Notaufnahmen sind Orte, an denen jede Sekunde zählt.
Sie betreffen jeden.
Die Lage in deutschen Notaufnahmen ist seit Jahren angespannt: Überfüllte Notaufnahmen, lange Wartezeiten, ineffiziente Abläufe und Personalmangel stehen an der Tagesordnung. Hinzu kommen mangelnde Digitalisierung, unklare Strukturen und Sicherheitsrisiken wie Patientenverwechslungen oder fehlerhafte Dokumentation. Förderprogramme wie das KHZG zeigen bislang wenig Wirkung.
Ziel der Arbeit war es, durch gestalterische Ansätze ein Konzept zu entwickeln, das die Prozesse, Strukturen und die Patient:innenorientierung nachhaltig verbessert. Im Fokus stand dabei die Frage, wie durch Designstrategien konkrete Herausforderungen in überlasteten Notaufnahmen adressiert werden können.
Hier setzt OR3 an: Ein smartes Orientierungs- und Organisationssystem für deutsche Notaufnahmen. Es ermöglicht die Lokalisierung von Patient:innen, verbessert deren Orientierung vor Ort und optimiert zugleich die Organisation und Kommunikation für das medizinische Personal.
Das Konzept sollte praxisnah, modular und skalierbar sein, um sowohl technische als auch menschliche Anforderungen zu berücksichtigen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Rems-Murr-Klinik Schorndorf wurde zudem angestrebt, reale Bedürfnisse vor Ort aufzunehmen und in eine umsetzbare Lösung zu überführen.
Digitale Navigation per Armband
Das Armband bildet den Kern des OR3-Systems und begleitet Patient:innen gezielt durch ihren gesamten Aufenthalt in der Notaufnahme. Es verfügt über ein integriertes Interface und nutzt Vibrationen zur Unterstützung der Navigation innerhalb der Notaufnahme. Das Armband fördert Orientierung, Transparenz und Sicherheit im Klinikalltag.
Dashboard für das Personal
Um die Informationen des Armbands für das Personal ersichtlich zu machen, wurde ein Dashboard entwickelt. Ziel ist es damit, ein einheitliches und modernes Ökosystem zu schaffen, das mehrere parallele Softwaresysteme innerhalb der Notaufnahme ersetzt und die Bedienung vereinfacht.
Analoges und modulares Orientierungssystem
Ergänzend zum Armband wurde ein modulares, analoges Orientierungssystem entwickelt, das als zweite, jederzeit verfügbare Ebene der Wegführung in der Notaufnahme dient. Es bietet ein zuverlässiges Sicherheitsnetz, auch im Notfall, und ist dank des Steckmechanismus flexibel einsetzbar.