Entwicklung eines Wegeleit-/ Informationssystems mit dem Ziel, vielschichtige Anweisungen und Informationen zu vereinfachen, sie leicht verständlich zu machen und in einen räumlichen Kontext zu projizieren.
Links, rechts, geradeaus, um die Ecke oder vielleicht rauf oder runter?
Beschilderungssysteme in einer 2- oder 3-dimensionalen Umgebung.
Wir werden ein Wegleit-/Informationssystem mit dem Ziel entwickeln, vielschichtige Anweisungen und Informationen zu vereinfachen, sie leicht verständlich zu machen und in einen räumlichen Kontext zu projizieren.
Das Thema ist die Gestaltung eines neuen Leit- und Informationssystems für den Bahnhofsvorplatz in Schwäbisch Gmünd. Dieses Projekt entstand in Kooperation mit der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Bahnhofsschild - train station sign
Bei ihrer Ankunft am Bahnhof werden die Gäste von einem großen Willkommensschild begrüßt, das allgemeine Informationen über die Stadt sowie eine übersichtliche Karte zur ersten Orientierung bietet. Auf der Rückseite stehen einige Funfacts über die Stadt. Upon arrival at the train station, guests are greeted by a large welcome sign offering general information about the city and a clear map to aid initial orientation. On the backside are a few fun facts about the city.
Stadtschilder - city signs
Die Stadtschilder enthalten historische Informationen zu den Gebäuden, Bilder, sowie eine Karte mit dem aktuellen Standort zur einfachen Orientierung. Das fließende Design spiegelt den Verlauf des Flusses wider und hilft den Nutzern, die Sehenswürdigkeiten intuitiv zu erkunden. The city signs feature historical information about the buildings, images, and a map with the user’s location for easy orientation. The flowing design reflects the river and helps users navigate landmarks intuitively.
Wegweiser - flag poles
Die Wegweiser zeigen den Namen der Sehenswürdigkeit, Geh- und Radfahrzeiten sowie einen Richtungspfeil. Eine dunklere Wellen-Grafik umschließt Mast und Schild und greift damit das Design vom Bahnhof und den Stadtschildern auf. The flag poles display’s the landmarks name, walking and cycling times, and a directional arrow. A darker wave graphic wraps around the pole and sign, echoing the train station and city signs.
Farbschema - color system
Ein durchdachtes Farbsystem erleichtert die Orientierung, indem es Stadtbereiche farblich unterscheidet und so die Navigation intuitiv und zugänglich macht. Inspiriert von Flüssen und Bächen fügen sich die organisch geformten Schilder harmonisch ins Stadtbild ein. Kräftige Farben beleben die Umgebung und schaffen eine einladende Atmosphäre. A well-designed color system enhances orientation by distinguishing different areas of the city, making navigation more intuitive and accessible. Inspired by the city’s rivers and streams, the organically shaped signs blend seamlessly into the urban landscape. Vibrant colors brighten the surroundings and create a welcoming atmosphere.
Stadtkarte - Map
Der historische Stadtrundgang ist gut sichtbar hervorgehoben – farblich klar abgesetzt – und führt Besucher auf einer spannenden Route zu bedeutenden Bauwerken, Plätzen und Denkmälern. Die gezielte Farbwahl unterstützt die Orientierung und lädt dazu ein, in die Geschichte Schwäbisch Gmünds einzutauchen und die kulturellen Besonderheiten der Stadt Schritt für Schritt zu entdecken. The historic city trail is clearly highlighted – set apart with distinct colours – and guides visitors along an engaging route to important buildings, squares, and monuments. The deliberate use of colour supports orientation and invites people to immerse themselves in Schwäbisch Gmünd’s history and discover the city’s cultural highlights step by step.
Die App
Die App bietet Besucherinnen und Besuchern von Schwäbisch Gmünd unterwegs alle wichtigen Informationen. Sie enthält eine interaktive Karte zur einfachen Navigation durch den Stadtrundgang sowie einzelne Gebäudeseiten mit Verlinkungen zu Navigations-Apps, Bildern und barrierefreien Audioversionen. Zudem finden Nutzerinnen und Nutzer Tipps und Empfehlungen für Gastronomie vor Ort.
Die App ist als ergänzendes Element zu den weiteren von uns entwickelten Bestandteilen konzipiert. Beim Start wird zunächst die Stadtkarte angezeigt, über die man nach oben wischen kann, um verschiedene Gebäude zu entdecken. Durch Antippen eines Gebäudes erhalten die Nutzer weiterführende Informationen zu den Sehenswürdigkeiten – eine digitale Erweiterung der physischen Stadtschilder, die vor Ort an den Gebäuden angebracht sind. The app offers visitors to Schwäbisch Gmünd essential information on the go. It includes an interactive map for easy navigation of the city tour and individual building pages with links to navigation apps, images, and audio versions for accessibility. Users can also find local dining tips and recommendations.The app is designed as a complementary addition to the other elements we created. When opened, it first displays the city map, where users can swipe up to explore different buildings.
By tapping on a building, they receive additional information about the sights—a digital extension of the physical city signs placed in front of the buildings.