Entwicklung eines Wegeleit-/ Informationssystems mit dem Ziel, vielschichtige Anweisungen und Informationen zu vereinfachen, sie leicht verständlich zu machen und in einen räumlichen Kontext zu projizieren.
Links, rechts, geradeaus, um die Ecke oder vielleicht rauf oder runter?
Beschilderungssysteme in einer 2- oder 3-dimensionalen Umgebung.
Wir werden ein Wegleit-/Informationssystem mit dem Ziel entwickeln, vielschichtige Anweisungen und Informationen zu vereinfachen, sie leicht verständlich zu machen und in einen räumlichen Kontext zu projizieren.
Das Thema ist die Gestaltung eines neuen Leit- und Informationssystems für den Bahnhofsvorplatz in Schwäbisch Gmünd. Dieses Projekt entstand in Kooperation mit der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Unser neues Leitsystem für Schwäbisch Gmünd schafft Klarheit, Orientierung und
ein herzliches Willkommen – für alle, die die Stadt entdecken wollen. Besonders
für Touristinnen gedacht, richtet sich das System gleichermaßen an
Einheimische wie an Besucherinnen aller Generationen und Fähigkeiten. Bereits
beim Verlassen des Bahnhofs empfängt ein gut durchdachtes Leitelement die An-
kommenden: ein einladendes Konstrukt, das nicht nur Wege aufzeigt, sondern auch
den Charakter der Stadt spürbar macht. Es dient als erste Anlaufstelle, gibt Übersicht und weckt Neugier.
Von hier aus werden zentrale Orte und Sehenswürdigkeiten auf direktem Weg erschlossen.
Das System erleichtert die erste Orientierung und macht den Einstieg in den Stadtrundgang intuitiv.
Es unterstützt dabei, sich schnell zurechtzufinden und eigene Wege zu entdecken. So wird
der Aufenthalt von Beginn an strukturiert, entspannt und einladend gestaltet.
Die Gestaltung vereint Funktionalität und Identität: Die Hauptfarbe Rot, das markante Erkennungsmerkmal
Schwäbisch Gmünds, ist zentrales Gestaltungselement. Sie sorgt für Sichtbarkeit und Wiedererkennbarkeit, ohne sich aufdringlich in das Stadtbild zu drängen. Die Pfosten fügen sich harmonisch in die Umgebung ein – präsent,
aber nicht dominant.