AX Studio – Ein Konzept zur Unterstützung von auditiver Interaktionsgestaltung
AX Studio ist ein Audio-Editor, welcher speziell für die Gestaltung von funktionalen Klängen auch UX und UI Sounds genannt, konzipiert wurde und sich an digitale Designer:innen richtet.
Sound in der Interaktionsgestaltung
Sound ist in unserem Alltag omnipräsent. Wir nutzen ihn jeden Tag sowohl zur verbalen Kommunikation als auch zur Unterhaltung. Eine Quelle von vielen der täglichen Soundkulisse sind unsere technischen Alltagsbegleiter. Wie wir Menschen kommunizieren auch sie mit uns über den auditiven Kanal und wollen gehört werden.
Doch wie genau gestaltet man solche sogenannten funktionalen Klänge?
Genau diese Frage versucht diese Bachelorarbeit zu beantworten.
Anatomie des AX Studio Audio-Editor’s
Sound Library
Designer:innen haben Zugriff auf eine erweiterbare Sound Library und können mithilfe eines Filters schnell den gewünschten Sound finden. Dieser basiert auf dem Ausschlussverfahren und teilt die Sounds in verschiedene Kategorien ein: die Art des Sounds, die Semantik, die Klangfarbe und die Materialität. Mithilfe von simpel gehaltenen Effekten und Einstellungsmöglichkeiten können Nutzer:innen die Sounds an ihre Bedürfnisse anpassen.
Visual Stage
Um die Sounds an einen potenziellen visuellen Gegenpart anzupassen, können Nutzer:innen jeder Zeit eine visuelle Referenz einfügen. Dies können entweder Bilder der vorhandenen Prototypen sein oder sogar kurze Animationen.
Sound Stage
Um die ausgewählten Sounds optimal bearbeiten können, können Nutzer:innen zwischen zwei Ansichten auf der sogenannten Sound Stage wechseln: Der Waveform-View (zeigt die Audiowelle an) und die Arrangement-View (zeigt den Sound als Block in einem vertikalen Klaviatur-Layout an). Falls man mehr als einen Sound gewählt hat, teilt sich der Sound in einen Master, welcher dann alle ausgewählten Sounds mit einschließt und den einzelnen Soundparts auf. Sowohl der Master als auch die einzelnen Parts können angesteuert und bearbeitet werden.
Sound Effekte
Der ausgewählte Sound kann natürlich auch bearbeitet werden. Dazu stehen verschiedene Effekte und Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Man hat die Möglichkeit, den Pitch (die Anhöhe) zu ändern, die BPM (Beats per minute, also das Tempo), einen Reverb (Hall) hinzufügen, einen Delay (Verzögerungseffekt) hinzufügen oder verschiedene Frequenzbereiche mithilfe eines Filter EQ’s verstärken oder abschwächen.
Testing
Um den Sound auch an den tatsächlichen Endgeräten testen zu können, besitzen die Nutzer:innen die Möglichkeit, ihre Sounds auf der Smartwatch, dem Smartphone oder dem Desktop zu testen. Zum Schluss hilft noch das Cloud Feature dabei, seine erstellten Sounds mit Teammitgliedern oder anderen Personen zu teilen, diese können dann einfach über den Browser auf diese Sounds mitsamt der visuellen Referenz zugreifen und den Designer:innen Feedback geben.
Das Ziel
AX Studio verfolgt das Ziel, visuellen Gestalter:innen UX und UI Sound Design einfacher zu gestalten. So soll Sound einen festen Platz als potenziell wirksamen Kommunikationskanal im Gestaltungsprozess finden können. Durch die Möglichkeit, schnell an qualitativ hochwertige UI Sounds zu gelangen, verständlichen Optionen zur weiteren Bearbeitung der verfügbaren Sounds und einem User Interface, welches sich stark an bereits existierenden Prototyping Tools orientiert, soll die Lernkurve abgeflacht werden und ein schnelles Benutzen möglich sein.
Cooles Konzept und super cleanes UI. Würde ich direkt benutzen!
Anonym
Sehr gelungenes Projekt!
Pierre / B2bee / b2-bee.de
Hallo Arthur,
zuerst einmal ein wirklich schönes UI. Ich versuche über diverse Rechtschreibfehler und ein leider fehlerhaft konvertiertes PDF (für das Flipbook) hinwegzusehen. Ansonsten hätte ich bei einer echten Software noch Fragen, bevor ich diese kaufe. Die Antworten dazu sind bestimmt im Deinem Kopf. Aber verkaufen müsste es sich besser. USPs? Transparente Funktionen, etc. Das kommt noch ;)
Hannes Maurer
Eine klasse Arbeit - auch die Präsentation hat mir sehr gut gefallen! Spannend auch die Analyse der Interaktion Patterns von uns Visual Designern und die Gegenüberstellung zur gänzlich anderen Arbeitsweise von DAWs und Sound Designern - man merkt auf jeden Fall eine tiefe Kenntnis des betreffenden Bereiches! Ich würde die Software auf jeden Fall gerne mal funktionsfähig sehen ;)
Luisa Heinz
Sehr schöner und interessanter Prozess, den du gut dokumentiert hast. Tolles Ergebnis! Jetzt hätte ich gerne die Möglichkeit, häufiger Sound Design zu machen.
Kommentare
Thomas Techert
Jeremias Lange
Anonym
Pierre / B2bee / b2-bee.de
Hannes Maurer
Luisa Heinz
Hinterlasse einen Kommentar