Immer mehr Abiturienten in Deutschland entscheiden sich für ein Studium, jedoch steigt auch die Zahl der Studienabbrecher. Davon gaben ca. 50% an, dass sie ihr Studium wegen Leistungsproblemen, mangelnder Studienmotivation sowie der Studienbedingungen nicht fortsetzen wollten.
Durch erste Gespräche mit Studierenden verschiedenster Fachrichtungen kristallisierten sich vier Hauptprobleme heraus, welche sich vor allem auf die Prüfungsvorbereitung auswirken:
Problem 1 - Überforderungen
Eine Prüfung erfolgreich zu absolvieren setzt voraus, dass eine enorme Menge an Inhalten gelernt wird. Da innerhalb einer Prüfungsphase mehrere Klausuren geschrieben werden, ist der Lernstoff immens. Dies erfordert besondere Genauigkeit, Strukturierung und Organisation im Umgang mit den Lerninhalten.
Problem 2 - Unübersichtlichkeit
Die Lerninhalte werden von den Lehrbeauftragten zur Verfügung gestellt. Hier gibt es keine einheitliche Regelung wann und wie Vorlesungsinhalte mit den Studierenden geteilt werden, wodurch eine ganzheitliche und konzentrierte Prüfungsvorbereitung erschwert wird.
Problem 3 - Ineffizienz
Wie unsere Recherche ergab, arbeiten die meisten Studierenden in der Prüfungsvorbereitung mit einer selbst erstellten Zusammenfassung. Dafür müssen die Lerninhalte sorgfältig gesichtet und aufbereitet werden. Dies ist mit einem enormen Zeitaufwand verbunden. Des Weiteren müssen oft ergänzende Lerninhalte aus Büchern, Veröffentlichungen und dem Internet gesucht werden.
Problem 4 - Motivation
Die oben beschriebenen Faktoren sind oft der Grund dafür, dass Zeitdruck der größte extrinsische Reiz für die Studierenden ist, um mit dem Lernen anzufangen. Des Weiteren ist es aufwendig und schwierig, eine geeignete soziale Umgebung zu schaffen, in der die Lernmotivation aufrechterhalten werden kann.
Clue ist eine digitale Lernumgebung, die Studierende im aktiven Lernprozess unterstützt. Sie ermöglicht eine bessere Prüfungsvorbereitung in einer sozial motivierenden und personalisierteren Umgebung.
Clue besteht aus zwei übergeordneten Bereichen. Mit Hilfe des Materialbereichs können die Studierenden ihre Lerninhalte strukturieren und organisieren. Durch das Erstellen eigener Tags, kann eine individuelle Struktur geschaffen werden, in der die Unterlagen schnell und einfach wiedergefunden werden können.
Die Schreibumgebung, welche den zweiten Bereich abbildet, hilft den Studierenden dabei, die wichtigsten Lerninhalte in einem Dokument oder in Karteikarten aufzubereiten und zusammenzufassen. Da immer mehr Studierende in ihrem Studienalltag mit einem Tablet arbeiten und das handschriftliche Schreiben nach wie vor ein wichtiger Aspekt innerhalb des Lernprozesses darstellt, wurde das Tool in erster Linie dafür konzipiert.
Neben den zwei genannten Bereichen spielt die soziale Interaktion mit den Kommilitonen beim Lernen eine wichtige Rolle. Da fast alle Studierenden innerhalb ihres Lernprozesses in einer Lerngruppe lernen, wurden die Vorteile die eine Lerngruppe bietet, ebenfalls in der Konzeption der Anwendung berücksichtigt.
Viele Universitäten setzen bereits auf digitale Strukturen. Jedoch handelt es sich dabei meist um typische LMS, CMS und CaMS Systeme. Prozesse welche nicht in direkter Verbindung mit der Universität, aber mit den Studierenden stehen, werden aktuell vernachlässigt. Dazu zählt vor allem das Lernen und die Prüfungsvorbereitung. Clue kombiniert das Dateimanagement, die Aufbereitung der Lerninhalte und die soziale Interaktion der Kommilitonen in den Lerngruppen miteinander. Somit ist die Anwendung perfekt auf die Bedürfnisse der Studierenden innerhalb ihres Lernprozesses abgestimmt und trägt zu einer erfolgreichen Prüfungsvorbereitung bei.
Hinterlasse einen Kommentar