In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Das digitale Exponat BlackBox erklärt physikalisch und digital die Grundprinzipien der Optik. Mit unterschiedlich großen Löchern und einer Auswahl an Linsen kann die optische Bilderzeugung erforscht werden.
Es war uns wichtig in die Welt der Optik einzuführen ohne Besuchende dabei durch eine Barriere aus Fachbegriffen wie Brennweite und Schärfentiefe auszubremsen. Zudem haben wir festgestellt, dass aufgrund der Allgegenwart von Kameras bei den meisten Menschen ein gewisses Halbwissen und somit falsche Vorstellungen zum Thema Optik vorhanden sind. Dies wurde gezielt aufgegriffen und ist ein weiterer Grund weshalb das Exponat die Bilderzeugung in ihrer einfachsten Form vermittelt.
Da Kameraobjektive durch ihre Geschlos-senheit und Vielzahl an Komponenten undurchschaubar und komplex wirken, war es uns wichtig die Erzeugung eines scharfen Bildes mit der kleinstmöglichen Anzahl an Komponenten zu demonstrieren. Aus selbigen Gründen wurde auch gezielt auf den Einsatz anderer geschlossener Systeme wie Projektoren verzicht.
Das Bild entsteht lediglich durch ein von Licht bestrahltes Objekt und einem einzelnen optischen Element, wodurch bei korrekter Einstellung ein Bild auf der gegen-überliegenden Projektionsfläche entsteht. Besuchende können experimentieren, indem sie das optische Element und die Projektionsfläche frei bewegen. Es ist zudem möglich das optische Element auszuwechseln und aus verschiedenen Linsen und Lochgrößen zu wählen.
Das Exponat bietet nicht nur Raum zum Experimentieren, sondern macht auch das Verhalten des Lichts und somit die Bildentstehung visuel nachvollziehbar. Hierfür werden alle Einstellungen, die Besuchende am Aufbau vornehmen, in einer digitalen Schemadarstellung gespiegelt.
Durch die Möglichkeit Bilder mit einfachen Loch-Öffnungen zu erzeugen, wird ein tieferes Verständnis der Grundvoraussetzungen zur Bilderzeugung gewährleist und somit auch die Funktionsweise und der technische Fortschritt der Linse nachvollziehbarer.
Darüber hinaus werden in der Arbeit eine Vielzahl anderer optischer Phänomene betrachtet und stellenweise mit Vermittlungskonzepten verknüpft.
Anbei noch ein paar Fotografien unseres Funktionsprototypen