In diesem Kurs erlernten die Studierenden verschiedene Design-Methoden sowie Layout-Grundlagen.
Kursbeschreibung
Die Design-Methoden und Layout-Grundlagen wurden am Beispiel einer Interaction Map vermittelt. Eine Interaction Map visualisiert, wie ein/e BenutzerIn mit einem Produkt interagiert und ermöglicht es DesignerInnen, ein Produkt aus der Sicht der Nutzer*Innen zu sehen. Somit können Probleme und Nutzerbedürfnisse identifiziert und Produkte dadurch verbessert werden.
Zielsetzung
Den Studierenden werden Gestaltungsgrundlagen anhand eines praktischen Beispiels vermittelt, um so einen ersten Einblick in Gestaltungsprozesse und wichtige Methoden sowie erste Layout-Grundlagen zu erhalten.
Aufgabenstellung
Mittels Video- und Audioaufnahmen analysierten die Studierenden eine Situation, in der ein Produkt bedient wird. Im Anschluss wurde diese transkribiert, analysiert sowie visuell aufbereitet. Die daraus entstandenen Interaction Maps sind ein wichtiger Grundstein für die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen der Produkte.
Im Kurs Gestaltungsgrundlagen an der HfG lernt man die Herangehensweise an gestalterische Probleme und den Ansatz für deren Lösung. Die praktische Umsetzung wird, in Form einer Interaction Map, an einem zur Auswahlstehendem Thema, von den Studenten angewendet. Hierfür wird die User Experience, welche in die Kategorien: Doing, Thinking und Feeling aufgeteilt ist, anhand eines gegebenen Szenarios analysiert.
Im nachfolgenden Figma Klickdummy, kann man unsere Interpretation einer Interaction Map anhand des Beispiels “Zoom-Meeting erstellen” sehen.