Wie und wo kann Kommunikationsgestaltung zum Nutzen der Gesellschaft eingesetzt werden. Anhand des Dachthemas »100 Jahre Weisenhofsiedlung« haben die Studierenden verschiedene Plakate gestaltet.
Die Weissenhofsiedlung entstand im Jahr 1927 im Rahmen der Bauausstellung »Die Wohnung«, organisiert vom Deutschen Werkbund und finanziert von der Stadt Stuttgart. »Sie ist eine Ikone der Moderne«.
17 internationale Architekten unter der künstlerischen Leitung von Ludwig Mies van der Rohe, präsentieren 33 innovative und zukunftsgerichtete Entwürfe für modernes, gesundes, erschwingliches und funktionales Wohnen. 2027 feiert die Weisenhofsoedlung Ihr hundertjähriges Bestehen.
Inhalt des Faches
In dem Fach »Einführung in die Gestaltungsschwerpunkte« erproben die Studierenden in unterschiedlichen Formaten einfache Layout-Kompositionen. Ausgehend vom einzelnen Buchstaben, der kleinsten typografischen Einheit, bis hin zu komplexeren Layoutentwürfen wird der Umgang mit Schrift, Bild und Text kennengelernt. In unterschiedlichen Übungen werden formale Fragestellungen zu Form, Gegenform, Proportion, Kontrast oder Rhythmus im Bezug auf die Anwendung und Wirkung unterschiedlicher Schriften von den Studierenden untersucht und besprochen.
Aufgabenstellung:
Die Weissenhofsiedlung entstand im Jahr 1927 im Rahmen der Bauausstellung »Die Wohnung«, organisiert vom Deutschen Werkbund und finanziert von der Stadt Stuttgart. »Sie ist eine Ikone der Moderne«.
17 internationale Architekten unter der künstlerischen Leitung von Ludwig Mies van der Rohe, präsentieren 33 innovative und zukunftsgerichtete Entwürfe für modernes, gesundes, erschwingliches und funktionales Wohnen. 2027 feiert die Weisenhofsoedlung Ihr hundertjähriges Bestehen.
Die Aufgabe bestand darin, ein Plakat zum Jubiläum der Weissenhofsiedlung zu gestalten.
Finale Umsetzung
Umsetzung:
Das Konzept hinter meinem Plakat verfolgt den Ansatz, die Weissenhofsiedlung aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Dabei habe ich mich auf die Architektur fokussiert, insbesondere auf die verwendeten Materialien wie Glas. Das Glas lässt Licht in die Wohnräume strömen, wodurch diese hell und offen wirken.
Meine Idee war es, dieses Licht visuell ansprechend in meinem Plakat darzustellen.
Das Plakat ist rein typografisch gestaltet. Mit der Schriftart Futura Bold habe ich 3D-Buchstaben erstellt, die als Bausteine interpretiert werden sollen. Damit greife ich die Materialität der Wohnhäuser auf. Die Buchstaben selbst stehen zudem für das Thema Licht. Um das Licht farblich darzustellen, habe ich einen hellen Blauton und Weiß verwendet. Zusätzlich habe ich einen dunkleren Blauton für die Schatten eingesetzt, um dem Plakat mehr Tiefe zu verleihen. Insgesamt ist das Plakat minimalistisch und geometrisch gestaltet, was den klaren Linien und dem funktionalen Stil der Weissenhofsiedlung entspricht.