Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
Unsere iPad Anwendung widmet sich eine Rätsel der Seefahrt, dem Bermuda Dreieck. Seit Jahrzehnten ranken sich zahlreiche Legenden um diese geheimnisvolle Region, in der Schiffe und Flugzeuge auf mysteriöse Weise verschwunden sein sollen. Doch was steckt wirklich hinter diesen Erzählungen? Sind es bloße Mythen oder gibt es wissenschaftliche Erklärungen für die unerklärlichen Phänomene?
Im Rahmen des Kurses Informationsgestaltung entwickelten wir ein digitales Projekt, das sich genau diesen Fragen annahm. Unser Ziel ist es, historische Ereignisse zu analysieren und zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden. Durch den Einsatz von Informationstechniken und Animationen erleichtern wir den Nutzer:innen den Zugang zu komplexen Zusammenhängen. So wird nicht nur die Geschichte des Bermuda Dreiecks greifbarer, sondern auch die wissenschaftlichen Hintergründe verständlich aufbereitet.