Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
“Unter uns” - sie sind Gestaltenwandler, die sich unter den Reihen der Menschen verstecken und das Geschehen in der Welt steuern. Aber stimmt das wirklich?
In unserem Leporello “Unter uns- Die Hintergründe einer Weltverschwörung” möchten wir über die Verschwörungstheorie der Echsenmenschen aufklären. Dabei greifen wir auch andere Weltverschwörungstheorien auf und erklären, wie genau solche Theorien überhaupt entstehen und wieso sie so problematisch sind.
Unser Projekt steigt mit einer Einführung in Form eines Profils eines fiktiven Echsenmenschen in das Thema ein, danach folgt ein Übergang zu dem Thema der Weltverschwörungen. Die erste Seite dieses Teils klärt darüber auf, wie viele Menschen überhaupt an solche Theorien glauben und warum sie dies tun, beziehungsweise welche “Bausteine” man für eine Verschwörungstheorie benötigt. Als nächster Punkt folgt eine kurze Sammlung verschiedenen Theorien, die wir in diesem Rahmen kurz analysieren und vergleichen. Zuletzt verschaffen wir einen Überblick zu David Icke und erklären, warum er eine große Rolle im Bezug zur Echsenmenschentheorie spielt. Zuletzt zeigen wir die Parallele der Theorie zum Antisemitismus auf.