Datenvisualisierung: Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, interaktiver Prototyp.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Einleitung
Mein Projekt beschäftigt sich mit dem Energieverbrauch in Europa im Zeitraum von 2014 bis 2021. Es bietet drei verschiedene Ansichten: eine Gesamtübersicht über den Energieverbrauch in Europa im Laufe der Jahre, einen Vergleich aller europäischen Länder und eine detaillierte Ansicht, die den Energieverbrauch eines einzelnen Landes genauer betrachtet.
Datensatz
Mein Datensatz heißt “Energy Consumption Dataset by Our World in Data” und wurde von dem User Kamran Ali auf der Website Kaggle hochgeladen. Er basiert auf verschiedenen Datensätzen von Our World in Data zur globalen Energieentwicklung.
Der Datensatz wurde regelmäßig aktualisiert, zuletzt vor vier Monaten. Mit einer Größe von 8,49 MB ist er umfangreich und enthält insgesamt 134 Spalten.
Prozess
Um eine bessere Übersicht zu erhalten, habe ich zunächst die Energiearten und ihre Kategorien sortiert.
Ich habe ein paar Skizzen basierend auf meinem Datensatz erstellt und Feedback dazu eingeholt. Dabei wurde mir gesagt, dass einige meiner Ideen recht schwer umsetzbar sind.
Nach dem Feedback habe ich neue Skizzen erstellt – dieses Mal mit einem stärkeren Fokus auf geradlinige Diagramme wie Säulen- und Balkendiagramme. Dennoch wollte ich verschiedene Darstellungsweisen ausprobieren.
Ich plante zunächst vier Screens: ein Flächendiagramm, ein Säulen-/Balkendiagramm, einen Bubble-Plot und einen Scatter-Plot. Letztendlich entschied ich mich für verschiedene Varianten eines Balkendiagramms, da es leicht zu lesen ist und ich damit die Informationen, die ich darstellen möchte, flexibel anpassen kann.
erste Variantzweite Variant
Endergebnis
In der ersten Ansicht wird der gesamte Energieverbrauch Europas von 2014 bis 2021 als Punkte angezeigt, die sich zu Säulen in zwei Reihen zusammensetzen. Jeder Punkt entspricht 800 TWh und ist in den Farben der vier Energiearten gefärbt. Die Säulen zeigen den Anteil jeder Energieart am Gesamtenergieverbrauch. Wenn man mit der Maus über einen Säulen fährt, wird der gesamte Energieverbrauch in TWh angezeigt. Durch Klicken auf einen Säulen wird man zur nächsten Länderansicht weitergeleitet.
Erste Ansicht
In der zweiten Ansicht wird der Energieverbrauch aller Länder eines Jahres verglichen, sortiert von höchstem bis niedrigstem Verbrauch. Unten befindet sich ein Slider, mit dem man jedes Jahr auswählen kann. Wenn man von der vorherigen Ansicht kommt, wird das Jahr, das man dort ausgewählt hat, automatisch eingestellt. Der Hover-Effekt zeigt den gesamten Energieverbrauch eines Landes in TWh an, und beim Klicken auf einen Balken gelangt man zur dritten Ansicht.
Zweite Ansicht
In der dritten Ansicht wird der Anteil der vier Energiearten eines Landes von 2014 bis 2021 dargestellt. Die Balken sind deutlich dicker, und der Abstand zwischen ihnen ist sehr klein, um den Energieverbrauchsanteil eines Jahres sowie die Entwicklung der verschiedenen Energiearten über die Jahre hinweg besser vergleichen zu können. Wenn man mit der Maus über eine Säule fährt, wird der Energieverbrauch der entsprechenden Energieart in KWh angezeigt. Durch Klicken auf eine Säule gelangt man zurück zur zweiten Ansicht, wobei das Jahr, das hier ausgewählt wurde, bereits eingestellt ist. Oben befindet sich ein Dropdown-Menü, mit dem man verschiedene Länder auswählen kann.
Dritte Ansicht
Styleguide
Ich habe mich für die Schriftart DM Sans entschieden, da sie gut zu einem minimalistischen Design passt. Die Farbpalette besteht aus Neonfarben, die auf dem schwarzen Hintergrund besonders leuchten und die Diagrammelemente hervorheben.