Wir machen ein Design Projekt. Mit allem, was dazu gehört: Nutzern, Workshops, Spezialisten, Testings, … Scheitern und Fehler machen zum schnellen Lernen willkommen. Studierende entwickeln Kommunikations-Produkte. Konsequent methodisch.
Das Thema Ausziehen stellt junge Erwachsene häufig vor Herausforderungen. Oft weiß man nicht genau, was alles zu beachten ist, welche Kriterien wichtig sind und fühlt sich unsicher. Woraus setzen sich meine Mietkosten zusammen? Wie finde ich den besten Stromanbieter? Wie kann ich mich preiswert und gesund ernähren? Solche Fragen sind nur ein Teil der vielen Themen, die junge Menschen beschäftigen.
Konzept
Um diese Unsicherheit zu verringern, haben wir First Steps entwickelt – ein Konzept, das wichtige Informationen bietet und zugleich zur Eigeninitiative anregt. In einem eintägigen Workshop, der im schulischen Rahmen stattfindet, kommen die Schülerinnen und Schüler ins Gespräch, reflektieren ihre aktuelle Lebenssituation sowie ihre Zukunftswünsche und entwickeln die Fähigkeit, eigenverantwortlich Herausforderungen zu meistern. Ergänzt wird der Workshop durch eine Website, die weiterführende Informationen, nützliche Tipps und hilfreiche Links bietet.
Drucksachen
Für die Durchführung des Workshops erhält die Lehrkraft eine Box mit allen notwendigen Materialien: Ablaufplan, Arbeitsblätter, Klebeband, Post-its sowie Moderations- und Reflexionskarten. Der Workshop besteht aus drei wesentlichen Elementen: Die Reflexion, bei der die Teilnehmenden einzeln oder in Gruppen spielerisch ihre Erwartungen an das Ausziehen, ihre Bereitschaft dazu und ihre Ziele für die kommenden Jahre überdenken. Die Recherche, bei der die Schüler:innen sich intensiv mit einem spezifischen Thema auseinandersetzen, Experten werden und ihr Wissen anschließend mit den anderen teilen. Und schließlich die Stadtrallye, die die Eigeninitiative fördert: Die Schüler:innen erhalten die Aufgabe, Informationen zu recherchieren, eine Behörde zu besuchen oder für ein selbst zubereitetes Mittagessen einzukaufen. Dieser Abschnitt des Workshops soll den Jugendlichen zeigen, dass sie in der Lage sind, praktische Heraus-forderungen eigenständig zu bewältigen.
Website
Am Ende des Workshops erhält jede:r Teilnehmer:in eine Visitenkarte von First Steps, die mit einem QR-Code direkt zur Website führt. Auf dieser finden sich unter anderem ein Selbsttest, interaktive, spielerische Tools und weitere nützliche Informationen – z. B. wie man sich vor Preisfallen bei Stromanbietern schützt oder wie eine Anmeldung im Bürgerbüro abläuft.
Gestaltungselemente
Typografie
Für die Schriftauswahl benötigten wir eine Schriftfamilie, die Modernität verkörpert und junge Menschen anspricht, indem sie spannend und dynamisch wirkt. Wir entscheiden uns für die »New Order«, die einen hohen Wiedererkennungswert besitzt. Für den Fließtext setzen wir die »Instrument Sans« ein, die analog sowie im digitalen Bereich, problemlos funktioniert und gut lesbar ist. In ihrer Formsprache ergänzt sie die »New Order« optimal.
Farben
Die Farbpalette umfasst als Grundfarben Hellblau und Dunkelgrün, die eine seriöse und gleichzeitig ruhige Atmosphäre erzeugen. Diese Farben schaffen einen harmonischen, angenehmen Kontrast. Das Design wirkt einladend, ohne ablenkend zu wirkend. Als Highlightfarbe wird ein lebhaftes Orange eingesetzt, das gezielt Akzente setzt und das Gesamtbild ergänzt.
Illustrationen
Die grafischen Illustrationen sind spielerisch, freundlich und modern gehalten. Sie vermitteln den Inhalt auf eine zusammenfassende, visuelle Weise. Die Illustrationen erinnern an Scribble-Zeichnungen aus dem Schulbereich und schaffen eine persönliche, kreative Atmosphäre. Die Fußspuren als illustratives Element dominieren das visuelle Erscheinungsbild des Projekts und weisen auf das Hauptziel des Workshops und der Webseite hin.