In Invention Design skizzieren wir neue Produkte und Werkzeuge mit einer stark in die Zukunft gerichteten Perspektive. Neue technische Entwicklungen werden kritisch bewertet, um forschend-experimentell sinnvolle Anwendungen zu entwickeln.
Das Bord-Entertainment in Flugzeugen hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt, doch viele Systeme bleiben hinter den technologischen Möglichkeiten zurück. Gleichzeitig stellt Flugangst für viele Passagiere eine große Herausforderung dar, die den Reisekomfort erheblich einschränken kann.
Dieses Projekt kombiniert modernes Bord-Entertainment mit innovativen Lösungen zur Flugangstbewältigung. Eine interaktive Augmented-Reality-Funktion erlaubt es den Passagieren, beim Blick aus dem Fenster live Informationen zu Städten, Gebirgen oder Gewässern zu erhalten und über das Display detaillierte Inhalte abzurufen. Gleichzeitig unterstützt ein virtueller Begleiter die Passagiere mit beruhigenden Maßnahmen, Informationen zur Flugsicherheit und Ablenkungsmöglichkeiten wie Filmen, Musik oder Entspannungsübungen.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein zukunftsweisendes Entertainmentsystem zu entwickeln, das nicht nur die Reise informativer und spannender macht, sondern auch dazu beiträgt, Flugangst zu reduzieren und den Komfort an Bord zu erhöhen.
Modernisiertes Bord-Entertainment
Das herkömmliche Bord-Entertainment wurde überarbeitet und erweitert, um über die bekannten Möglichkeiten hinauszugehen. Ein neu gestalteter Homescreen bietet eine intuitive Navigation zu verschiedenen Unterhaltungsoptionen wie Spielen, Filmen, Büchern, Musik und mehr.
Die Flugkarte wurde optisch reduziert und fokussiert sich nun gezielt auf die wesentlichen Informationen. Zusätzlich wurden neue Ansichten integriert, darunter eine Top-View-Perspektive des Flugzeugs sowie eine detaillierte Anzeige mit relevanten Fluginformationen.
Interaktives Flugzeugfenster mit AR-Technologie
Das Fenster wird durch Augmented Reality zu einem interaktiven Erlebnis: Beim Blick nach draußen erscheinen über ausgewählten Städten, Gebirgen und Gewässern digitale Beschriftungen mit deren Namen.
Durch Antippen der Kachel erhalten Passagier*innen auf dem Display vor sich eine detaillierte Beschreibung der Sehenswürdigkeit. Ergänzend dazu werden passende Informationen, Bilder sowie ein kleines Quiz bereitgestellt, um das Reiseerlebnis noch spannender und interaktiver zu gestalten.
Flugangstbewältigung an Bord
Fliegen zählt zu den sichersten Fortbewegungsmitteln der Welt, dennoch leiden viele Passagier*innen unter Flugangst. Für einige bedeutet der Gedanke an Turbulenzen, unbekannte Geräusche oder Kontrollverlust großen Stress, der das Reiseerlebnis erheblich beeinträchtigen kann.
Um dieses Problem gezielt anzugehen, haben wir umfassende Recherchen durchgeführt. Dazu gehörten Gespräche mit Flugbegleiter*innen sowie Umfragen unter Betroffenen, um ihre Ängste, Bedürfnisse und möglichen Lösungsansätze besser zu verstehen.
Auf Basis dieser Erkenntnisse haben wir ein Konzept entwickelt, das gezielt auf die häufigsten Auslöser von Flugangst eingeht und Passagier*innen während des Fluges unterstützt.
Vertrauensperson an Bord
Unsere Recherchen haben gezeigt, dass es Menschen mit Flugangst hilft, mit einer vertrauten Person zu reisen, mit der sie offen über ihre Ängste sprechen können. Da dies nicht immer möglich ist, basiert unser Flugangstsystem auf einer digitalen Begleitung:
Aria, ein virtueller Assistent, führt Passagier*innen durch das System und steht jederzeit als ansprechbare Vertrauensperson zur Verfügung. Aria bietet beruhigende Gespräche, erklärt Flugabläufe und unterstützt mit hilfreichen Tipps, um Ängste zu reduzieren und das Sicherheitsgefühl zu stärken.
Von Anonymität zu Vertrauen: Mensch und Technik
Ein weiterer häufiger Auslöser von Flugangst ist das Gefühl, die eigene Sicherheit in die Hände fremder Personen wie Pilot:innen oder dem Bodenpersonal legen zu müssen. Dieses Vertrauen fällt vielen schwer, da die handelnden Personen anonym bleiben und ihre Aufgaben im Hintergrund ablaufen.
Um diese Hürde zu überwinden, bietet unser System direkt zu Beginn ein Vorstellungsvideo der Crew an. In diesem Video stellen sich Pilot:innen und Crew-Mitglieder persönlich vor, erklären ihre Aufgaben und vermitteln dadurch ein Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit. Dies soll dazu beitragen, dass Passagier*innen mit Flugangst das Vertrauen in die Menschen hinter dem Flug besser aufbauen können.
Ablenkung, Beruhigung, Verstehen
Unser System basiert auf drei zentralen Ansätzen zur Flugangstbewältigung:
Ablenkung – Durch eine breite Auswahl an Filmen, Musik, Büchern und Spielen können Passagier*innen sich auf unterhaltsame Inhalte konzentrieren und den Stress des Fliegens in den Hintergrund rücken.
Beruhigung – Der digitale Assistent Aria begleitet die Reisenden, bietet Atem- und Entspannungsübungen, erklärt den Flugablauf in einfachen Worten und gibt Tipps zur Stressbewältigung.
Verstehen – Angst entsteht oft durch Unsicherheit. Deshalb liefert das System leicht verständliche Erklärungen zu technischen Abläufen, Sicherheitssystemen und Turbulenzen, um das Vertrauen in die Technik und die Crew zu stärken.