Datenvisualisierung: Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, interaktiver Prototyp.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Die Visualisierung bietet eine interaktive Darstellung von Filmdaten, die nach Genre, Jahr, Budget, Einnahmen und Bewertungen strukturiert sind. Ziel ist es, dem Nutzer einen intuitiven und klaren Überblick über die Verteilung und Eigenschaften von Filmen zu ermöglichen, ohne ihn mit zu vielen Informationen auf einmal zu überfordern.
Die Darstellung erfolgt in mehreren aufeinander aufbauenden Ansichten:
Genre-Übersicht:
In der ersten Ansicht werden alle Genres auf einen Blick dargestellt. Dies dient als Einstiegspunkt, um eine klare Orientierung zu ermöglichen, bevor detailliertere Informationen angezeigt werden.
Erste Ansicht: Übersicht aller Genres.
Detaillierte Filmansicht:
Die zweite Ansicht zeigt Filme aus einem ausgewählten Genre und Jahr. Zusätzlich werden Mehrfachgenre-Zuordnungen sichtbar, sodass Filme, die mehreren Kategorien angehören, klar erkennbar sind. Zudem werden das Budget und die Einnahmen der einzelnen Filme dargestellt, um einen direkten Vergleich ihrer finanziellen Performance zu ermöglichen.
Zweite Ansicht: Detaillierte Darstellung der Filme.
Score- und Veröffentlichungsansicht:
In der dritten Ansicht werden die Filme innerhalb des gewählten Genres und Jahres basierend auf ihrem Score und ihrem Veröffentlichungsdatum sortiert. Dies ermöglicht eine gezielte Analyse der Filme hinsichtlich ihrer Bewertung und zeitlichen Einordnung. Höher bewertete Filme werden dabei entsprechend hervorgehoben, sodass sich ihre Relevanz und Beliebtheit auf einen Blick erkennen lassen. Durch diese Sortierung wird ein direkter Vergleich zwischen verschiedenen Filmen desselben Genres und Jahres erleichtert, was insbesondere für die Identifikation von Trends oder herausragenden Produktionen nützlich ist.
Dritte Ansicht: Sortierung der Filme nach Score und Veröffentlichungsdatum.