Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
In diesem Kurs geht es darum, wissenschaftlich fundierte Fakten zu nutzen, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch Informationsgrafiken verständlich aufzubereiten und gängige Mythen zu entkräften. In dem Projekt wurde der Schwerpunkt auf die Informationsgestaltung gelegt und verschiedene Visualisierungsmethoden vermittelt. Inhalte sollen kompakt und anschaulich aufbereitet werden, um eine schnelle und intuitive Verständlichkeit zu gewährleisten.
Die AfD spaltet, provoziert und gewinnt dennoch an Einfluss. Doch was steckt hinter ihrer Rhetorik, ihren Strategien und ihrem Erfolg? Dieses Projekt liefert eine kritische Auseinandersetzung mit der Partei. Faktenchecks und Analysen bieten eine klare Argumentationshilfe für den Diskurs. Ein unverzichtbarer Beitrag für alle, die nicht wegsehen, sondern handeln wollen.