hier werden Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden im weiteren Verlauf des Studiums geschaffen.
die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden beinhalten unter Anderem:
– Anwendung unterschiedlicher Methoden des abbildnerischen Zeichnens.
– Kennenlernen verschiedener räumlicher bzw. perspektivischer Darstellungsmöglichkeiten.
– Adäquate Darstellung von Objekten durch wirkungsvolle Inszenierung und angemessene zeichnerische Umsetzung.
– Methoden zur Darstellung von Konzepten, Szenarien, Strategien.
– Weiterentwicklung visuellen Vorstellungs- und Formulierungsvermögens.
Die Aufgabe bestand darin, ein Storyboard zu gestalten, das in sieben Bildern eine Abfolge, ein Ereignis oder einen Vorfall erzählt. Die Bildkomposition sollte einer Kamerafahrt ähneln und die Betrachter:innen Schritt für Schritt zum Höhepunkt der Geschichte führen. Das große Bild markiert den Höhepunkt und enthält eine zusätzliche Information auf einer zweiten Ebene – eine inhaltliche Ergänzung, die sich nicht direkt aus der Bildabfolge ergibt, aber thematisch dazu passt.
Mein Ansatz
Jedes Jahr verringert sich die Zahl der Insekten um 2,5% durch menschlichen Einfluss
Mein Storyboard erzählt die Geschichte einer Biene, die auf der Suche nach Blüten in einen Garten gerät. Dabei ahnt sie nicht, dass ihr Summen einen schlafenden Menschen weckt. Durch das summende Geräusch wird er wach und reagiert instinktiv – er greift zur Fliegenklatsche, um die vermeintliche Störung zu beseitigen.
Doch hinter diesem Geschehen verbirgt sich eine tiefere Bedeutung: Auf der zweiten Ebene thematisiert das Storyboard das Insektensterben, welches erheblich durch menschliches Handeln beeinflusst wird. Die impulsive Reaktion auf die Biene steht symbolisch für den oft unbewussten, aber folgenschweren Eingriff des Menschen in die Natur und Insektenleben.