Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Suhansera Goekmen, Dominik Fink, Prof. Michael Götte
Kalender für das Jahr 2026
Wie kann ein statischer Kalender für 2026 erstellt werden, der die tägliche Länge des Tages, die Position der Sonne am Horizont und andere astronomische Daten ohne nachträgliche Anpassungen übersichtlich darstellt?
In diesem Semester hatte ich mir das Ziel gesetzt einen Kalender zu gestalten, der nicht nur fein und statisch sondern auch informativ ist.
Temperaturen, Position der Sonne am Horizont, Wochentage etc. waren Parameter die ich in meinem Kalender eingebaut hatte.
Jedoch sollte es nicht nur Plakativ werden sondern auch Interaktiv. Daher habe ich meine Kalender interaktiv so angepasst, dass es schlicht ist und mein Kalender dennoch im Vordergrund ist.