Entwicklung eines Wegeleit-/ Informationssystems mit dem Ziel, vielschichtige Anweisungen und Informationen zu vereinfachen, sie leicht verständlich zu machen und in einen räumlichen Kontext zu projizieren.
Bestehende Strukturen wurden analysiert, bewertet und daraus wurde ein neues Konzept mit neuen Gestaltungsparametern entwickelt. Insbesondere wurde die spezifische Nutzung, die räumliche Beziehung sowie der spezifische Informationskontext an verschiedenen Schlüsselpunkten analysiert. Weitere Faktoren wie Entfernung, Innen- /Außenbereich, Lichtverfügbarkeit, analog oder digital, Frequenz, nah oder fern, Barrierefreiheit und Materialien spielten eine Rolle.
Sprache, Piktogramme und Farben sind Grundbausteine eines Informations-/ Beschilderungssystems, wobei der Mensch stets im Mittelpunkt steht. Der Fokus auf die Nutzer*innen, sowie eine logische und systematische Vorgehensweise sind dominierende Faktoren für Verständnis und Orientierung. Im Fokus stand die Entwicklung eines Designvorschlags/ einer Designrichtung unter Verwendung von Farbcodierung, Piktogrammen, Typografie, Karten/Diagrammen sowie ein Entwurf des endgültigen Konzepts für verschiedene Materialien und Medien.
In diesem Semester wurde ein Informations- und Orientierungssystem für den Stadtteil “Hardt” in Schwäbisch Gmünd konzipiert, welches sich als “Sanierungsgebiet Soziale Stadt” in der Entwicklung befindet. Das Informationssystem soll die Vergangenheit und die Zukunft dieses Stadtteils erklären und veranschaulichen.
Das Stadtgebiet Hardt in Schwäbisch Gmünd befindet sich auf einer Anhöhe über der Kernstadt und erlebt derzeit eine dynamische Phase städtebaulicher Entwicklung. In den kommenden Jahren sollen verschiedene Projekte das Hardt in einen attraktiven Wohn- und Lebensraum verwandeln. Geplant sind neue Flächen für Gastronomie und Geschäfte, die Erweiterung des Bildungscampus der Pädagogischen Hochschule sowie Maßnahmen, die gezielt auf Klimaanpassung ausgerichtet sind. Diese Veränderungen werden den Stadtteil nachhaltig bereichern und seine Lebensqualität weiter steigern.
Gestaltungskonzept
Um diese Entwicklung zu fördern, haben wir in den vergangenen Monaten ein individuelles Leit- und Orientierungssystem entworfen, das sich an den Charakter des Hardts anpasst. Basierend auf einem Konzept, das die vielfältige Gemeinschaft sowie die bewegte Geschichte des Stadtteils in den Mittelpunkt stellt, entstand ein Schilder- und Informationssystem, das die Besonderheiten des Ortes unterstreicht. Ziel dieses Projekts war es, eine prägnante Identität für das Hardt zu schaffen, eine umfassende Orientierung zu gewährleisten und die historischen, kulturellen und zukunftsweisenden Qualitäten des Stadtgebiets hervorzuheben.
Bild- und Wortmarke
Das Gebiet Hardt umfasst verschiedenste Bevölkerungsschichten und Institutionen wie das Landratsamt,
die Pädagogische Hochschule, das Berufsschulzentrum und ein Flüchtlingsdorf. Das Leitsystem soll sowohl funktional als auch identitätsstiftend wirken und klare Orientierung bieten. Aus diesem Grund entwickelten wir unser Logo. Es soll Potenzial bieten, sich mit dem Ort zu identifizieren. Das als Einheit gestaltete Logo, weist durch die unterschiedliche Farbgebung auf die Vielfalt des Ortes hin. Um das Hardt durch das Schilder-system neu kennenzulernen, decken wir, neben den Wegen (Orientierung) auch noch drei weitere Themen-kategorien ab. Das Thema Wurzel behandelt die historischen Hintergründe des Ortes. Im Bereich Zuhause werden lokale Angebote und Aktionen vorgestellt. Wie sich das Gebiet weiterentwickeln wird, erfahren die Passant:innen in der Kategorie Zukunft.
Umsetzungsmöglichkeiten der einzelnen Schildmodule
Typografie
Die Überschriften sowie die plakativen Hinweise auf den Orientierungsschildern wurden von uns in der Schriftfamilie »Sofia« gesetzt. Die harmonische Gestaltung der Schrift sorgt dafür, dass sie eine positive
und gleichzeitig unaufdringliche Präsenz im Stadtbild entfaltet und somit den urbanen Raum auf angenehme Weise prägt. Die Schriftart »Roboto« setzten wir für den Fließtext auf den Orientierungsschildern als auch für die digitale Anwendung ein. Sie kombiniert einen zeitgemäßen Eindruck mit ausgezeichneter Lesbarkeit, sowohl auf digitalen Displays als auch analog.
Farbwahl
Um die verschiedenen Themen eindeutig symbolisieren zu können, wählten wir vier Farben aus unterschied-lichen Farbumgebungen. Trotz der Verschiedenheit sollten die Farben freundlich und einladend wirken. Für die Kategorie »Zuhause« wollten wir eine Farbe, die Wärme, Sicherheit und das Gefühl von Heimat vermittelt und gleichzeitig Bodenständigkeit sowie Gemeinschaft stärkt. Daher haben wir uns für Orange entschieden. Hellblau verwenden wir für das Thema »Zukunft«. Symbolisch steht die Farbe für den Himmel, Weitblick und Optimismus. Gleichzeitig verkörpert sie Leichtigkeit sowie eine positive Zukunft. Für die Wegleitung benötig-ten wir eine Farbe, die Energie, Spontanität und Fröhlichkeit ausstrahlt und gleichzeitig Bewegung fördert. Deshalb haben wir uns hier für ein helleres Gelb entschieden. Das satte Dunkelgrün der Kategorie »Wurzeln« steht für Bodenständigkeit. Dabei spielen in diese Farbwahl auch noch zwei historische Informationen über des Hardts ein, was die Identität des Ortes nochmal unterstreicht. Früher war das Gebiet von Waldflächen bedeckt, während es im 20. Jahrhundert eine Kaserne beherbergte.
Digitale Anwendung
Um unser Leitsystem für alle Menschen zugänglich zu gestalten, erweitern wir unser Konzept um eine dig-itale Anwendung. Über einen QR-Code, auf den innerhalb der Schildern in deutscher, englischer Sprache und Braille-Schrift hingewiesen wird, können Passant:innen die Sprache sowie die Schriftgröße nach ihren indivi-duellen Bedürfnissen anpassen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich den Text vorlesen zu lassen.