Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team? Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum? Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch). Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten. Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Berufstätige und akut Erkrankte haben oft Schwierigkeiten, sich mit Medikamenten zu versorgen. Sei es wegen ungünstiger Öffnungszeiten der Apotheken oder wegen der Entfernung, die vor allem in ländlichen Gebieten oft ein Problem darstellt.
Zielgruppe
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, richtet sich unser Produkt speziell an Personen, die an feste Arbeitszeiten gebunden sind oder aufgrund akuter Erkrankungen spontan auf Medikamente angewiesen sind.
Ein weiterer interessanter Punkt ist die Krankenversicherung. Je nachdem, ob man privat oder gesetzlich versichert ist, unterscheidet sich der Ablauf vom Erhalt des Medikaments bis zu dessen Bezahlung häufig.
Beispielsituation für die Verwendung unserer App
Konzept
Wir bieten eine digitale Kommunikations- und Bestellplattform für Berufstätige oder akut Erkrankte an, um einen schnelleren und einfacheren Zugang zu Medikamenten zu ermöglichen. Auf dieser Plattform werden Patient:innen, Ärzt:innen, Apotheken und Krankenkassen zusammengeführt, um alle wichtigen Dokumente und Rezepte an einem zentralen Punkt zu sammeln.
Als Nutzer:in erhalte ich eine Benachrichtigung, wenn mein/e Hausärzt:in ein neues E-Rezept für mich freigeschaltet hat. Dieses kann ich nun direkt in der App einlösen und mir einen Drucker oder eine Apotheke/Drogerie in meiner Nähe aussuchen. Nachdem ich in der App bezahlt habe, muss ich nur noch einen QR-Code vorzeigen, um mein Medikament zu erhalten. In unserem Beispiel haben wir einen 3D-Drucker gewählt, da ich dort ein individuelles Zeitfenster für die Abholung wählen kann. So bin ich nicht mehr an Öffnungszeiten gebunden und kann mein Rezept bequem einlösen.
Den Usecase “Notfall” findet ihr in einem Video abgebildet unten.
Beispielscreens zum Erhalt eines Medikaments
Technologie
Unsere Recherche zeigte, dass 3D-Druck von Medikamenten ein bedeutendes Forschungsfeld ist. Zwar stecken die Ansätze in Deutschland noch in den Kinderschuhen, aber in anderen Ländern wird schon jetzt mit dieser Technologie gearbeitet.
In den USA ist seit 2015 ein Epilepsie-Medikament aus dem 3D-Druck zugelassen.
Da unser Projekt die Zukunft abbilden soll, integrierten wir diese Technologie in unser Konzept.
Das Medikament kann am ausgewählten Drucker abgeholt werden
Video
Das folgende Video zeigt die oben erwähnte akute Situation