Datenvisualisierung: Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, interaktiver Prototyp.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Dokumentation zur Datenvisualisierung: Mental Health weltweit (1990-2019) Einführung
Die Visualisierung „Mental Health weltweit (1990-2019)“ stellt Daten zu psychischen Erkrankungen in verschiedenen Ländern über einen Zeitraum von 29 Jahren dar. Ziel dieser Visualisierung ist es, ein besseres Verständnis für die Verbreitung und Entwicklung psychischer Erkrankungen zu ermöglichen und regionale Unterschiede sichtbar zu machen. Dabei werden interaktive Elemente genutzt, um eine intuitive Erkundung der Daten zu ermöglichen.
Datensatz
Der Datensatz stammt von der Plattform Kaggle und enthält Informationen zu verschiedenen psychischen Erkrankungen aus zahlreichen Ländern. Er umfasst Daten aus den Jahren 1990 bis 2019 und beinhaltet Werte zu:
Konzeptentscheidung und Designprozess Erste Skizzen und Varianten
Zu Beginn wurden verschiedene Visualisierungsansätze in Skizzen entwickelt, wobei drei Hauptvarianten geprüft wurden:
Im laufe des Semesters wurden dann neue Skizzen angefertigt.
Auch auf Figma wurden einige angefertigt.
Vorläufige Versionen Weltkarte
→ Darstellung der psychischen Erkrankungen pro Land durch Farbskalen.
Balkendiagramm
→ Vergleich der Erkrankungsraten einzelner Länder für einen bestimmten Zeitraum.
Vergleichsansicht (Kreis-Visualisierung)
→ Gegenüberstellung von zwei Ländern in einem spiralförmigen Diagramm.
Nach und nach wurde entschieden, geometrische Formen als Basis zu nutzen und auf übermäßig komplexe, organische Visualisierungselemente zu verzichten. Stattdessen wurde ein Farbverlauf von hell zu dunkel verwendet, um die Intensität der psychischen Erkrankungen hervorzuheben.
Optimierung der Visualisierung
Während der Entwicklung wurden verschiedene Iterationen getestet, um die Benutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit der Visualisierung zu verbessern. Dazu gehörten:
Erhöhung der Kontraste in der Farbskala zur besseren Differenzierung der Werte.
Dynamische Hover-Effekte, um detaillierte Informationen bei Interaktion anzuzeigen.
Flüssige Übergänge bei der Auswahl eines Jahres, um Trends leichter nachvollziehen zu können.
Finalisierung der Darstellung
Das finale Design kombiniert folgende interaktive Visualisierungsformen:
Interaktive Weltkarte
Zeigt die Erkrankungsraten pro Land an.
Hover-Funktion hebt Werte hervor und zeigt Detailinformationen an.
Farbabstufungen verdeutlichen die Verbreitung psychischer Erkrankungen.
Balkendiagramm
Ermöglicht den Vergleich der fünf häufigsten psychischen Erkrankungen in einem Land.
Bietet eine klare und einfache Darstellung über den Schweregrad der einzelnen Erkrankungen.
Vergleichsansicht (Kreis-Visualisierung)
Zwei Länder können direkt miteinander verglichen werden.
Die Visualisierung nutzt eine kreisförmige Anordnung, um Unterschiede visuell hervorzuheben.
Durch ein “drop-down”-Menü kann man die Länder auswählen und vergleichen.
Die finale Visualisierung ist darauf ausgerichtet, Nutzer:innen eine schnelle Erfassung globaler Trends zu ermöglichen. Der Hover-Effekt und der Farbverlauf unterstützen ein dynamisches Nutzungserlebnis.
Fazit
Die Datenvisualisierung ermöglicht einen einfachen und interaktiven Zugang zu globalen Trends im Bereich der psychischen Gesundheit. Sie zeigt nicht nur den Anstieg oder Rückgang bestimmter Erkrankungen, sondern erlaubt auch Vergleiche zwischen Ländern und Zeiträumen. Durch interaktive Funktionen können Nutzer:innen gezielt nach spezifischen Informationen suchen und sich ein Bild über die weltweite Verteilung psychischer Erkrankungen machen.