In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
MOTOBOROBOTO - animiertes Open Source DIY Spielzeugsystem
MOTOBOROBOTO ist ein animiertes DIY MINT-Spielzeugsystem zum 3D-drucken und experimentieren. Durch verschiedene Kombinationen einzelner Module lernt das Kind spielerisch die Grundprinzipien der
Mechanik. Zudem kann das Kind seine Konstruktion mit Dekorelementen weiter individualisieren, die frei oder nach Schablonen gestaltet werden können. Der Besitz der parametrischer Daten ermöglicht dem Verbraucher uneingeschränkte Modifikation und Reparatur des Spielzeugs.
Das System wird in Form von Modul-Sets auf einer Filesharing-Plattform angeboten. Jedes dieser Spielzeuge-Sets besteht aus mehreren Modulen. Dabei ist das Motor-Getriebe-Modul das zentrale Element. Die Übersichtskarte zeigt mögliche Varianten des Spielzeugs und welche Module dafür notwendig sind. Die Position auf der Karte hilft bei der Orientierung. Je weiter außen sich ein Set befindet, desto höher ist der Schwierigkeitsgrad
Über einen Affiliate Link lässt sich die passende Elektronik direkt bestellen.
Das Daten-Packet beinhaltet neben STL-Dateien und parametrischen CAD-STEP-Dateien auch vorgeslicten Gcode. sodass die Bauteile ohne besondere Vorkenntnisse gedruckt werden können. Dank der neuen Generation einsteigerfreundlicher 3D-Drucker, die sich selbstständig kalibrieren, ist die Produktion kinderleicht.
Sind alle Teile gedruckt, kann gemeinsam gebaut werden. Durch formschlüssige Elemente und Schraubverbindungen wird die interne Mechanik kindersicher verschlossen.
Dabei hilft die detailierte Bauanleitung und das durch Print-In-Place-optimierte Design, dass die Kombination komplexer Mechanik in wenige Bauelemente erlaubt.
Dank einer Steck&Dreh-Verbindung, ähnlich einem Bayonettverschluss, kann Kind einzelnen Module nach Belieben kombinieren. So ergibt das Motor-Getriebe-Modul mit jeweils einem Abtriebsmodul und 4 Beimodulen ein lauffähigen Roboter.
Mit wenigen Handgriffen lässt sich dieser zum Beispiel mit Untersetzungsmodulen erweitern, die die Geschwindigkeit zugungsten von Drehmoment reduzieren.
Zusätzlich Beinelemente machen den Roboter hingegen stabiler.
Durch umstecken der Beinmodule kann die Schrittanimation verändert werden.
Um dem Spielzeug einen eigenen Charakter zu geben, kann das Kind den Roboter noch weiter individualisieren. Jedem “Modul-Datenset” liegen passende Schablonenvorlagen als Bild-Dateien bei, die direkt auf Pappe übertragen und ausgeschnitten werden können, oder als Inspiration für eigene Kreationen dienen. Die so entstandenen Dekorelementen lassen sich mit Clip-Adaptern überall am Roboter befestigen.
So ist es möglich, unterschiedlichste Kreaturen oder Fahrzeuge zu gestalten.
Und sollten alle Variationen durchgespielt sein, stehen weitere Module aus dem System oder aus der kurierten Community-getriebenen Modulbibliothek bereit, zu der jeder, dank dem Zugang zu parametrischen Daten, beitragen kann.